Manchmal genügt ein Schritt durch eine unscheinbare Tür, um eine andere Welt zu betreten. Mitten in Palmas elegantem Herzen, zwischen den begehrten Adressen internationaler Modemarken, liegt das Can Alomar. Es ist nicht nur ein Hotel, sondern ein Rückzugsort, der den Rhythmus der Stadt aufnimmt und ihn in eine Melodie der Stille verwandelt. Nur sechzehn Zimmer birgt dieses Boutique-Hotel, eine sorgfältig zusammengestellte Kunstsammlung, eine Dachterrasse, die den Blick über Palmas Dächer schweifen lässt, sowie ein Restaurant, das zu den besten der Stadt gehört. Hier offenbart sich Luxus in eleganter Zurückhaltung, in der seltenen Fähigkeit, inmitten urbaner Lebendigkeit einen Ort der inneren Einkehr zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Die Lage: Im Herzen Palmas und jenseits des Trubels
Vor dem Can Alomar pulsiert das Leben auf dem Paseo del Borne. Unter dem Blätterdach der Platanen flanieren Passanten, spiegeln sich die Fassaden historischer Gebäude in den Schaufenstern internationaler Designboutiquen. Hier, wo das elegante Herz Palmas schlägt, liegt der Eingang zu einem Refugium, das sich dem flüchtigen Blick beinahe entzieht. Eine dezente Tür, eingebettet zwischen den Auslagen von Louis Vuitton und Massimo Dutti, markiert den Übergang von der urbanen Dynamik in eine andere Welt.
Die zentrale Lage ist kaum zu übertreffen: Die Kathedrale La Seu, der Königspalast Almudaina und die lebhaften, hippen Viertel Santa Catalina und La Lonja sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Der Strand und die Promenade liegen nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Palma zeigt beim Can Alomar hier von seiner elegantesten Seite: urban, geschichtsträchtig, lebendig. Das Luxushotel positioniert sich nicht am Rand dieser Szenerie, sondern im Herzen davon – allerdings mit einer Zurückhaltung, die mehr mit Beobachtung als mit Bühne zu tun hat. Diese unmittelbare Nähe zu bedeutenden kulturellen Wahrzeichen unterstreicht die privilegierte Position des Can Alomar im Herzen Palmas.

Zentral und doch verborgen: Das Can Alomar liegt im pulsierenden Herzen Palmas in einem ehemaligen Stadtpalast zwischen internationaler Designboutiquen und über Louis Vuitton.

Zwischen exklusiver Shoppingmeile, Kunst und Kulturerbe: Die perfekte Ausgangslage.
Ein Palast mit moderner Seele
Das Can Alomar ist mehr als ein Hotel – es ist ein Stück Stadtgeschichte, dessen Fundamente bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen und das im 19. Jahrhundert eine neugotische Prägung erhielt. Ursprünglich war dieses Gebäude ein palastartiges Wohnhaus, die Residenz einer wohlhabenden mallorquinischen Adelsfamilie. Daher rührt auch der Name „Can Alomar“, denn „Can“ bedeutet im Katalanischen so viel wie „Haus von“. Die neugotische Fassade mit ihren attraktiven grünen Fensterläden prägt das äußere Erscheinungsbild und bewahrt so einen Teil des ursprünglichen Charakters dieses adeligen Stadtpalastes.
Die heutige Gestalt verdankt das Gebäude der behutsamen und zugleich visionären Restaurierung durch Cristina Martí, Architektin und Mitbegründerin der Hotelgruppe IT Mallorca Unique Spaces, gemeinsam mit ihrem Partner Miguel Conde. Sie haben diesem historischen Haus neues Leben eingehaucht. Ihr Stil ist geprägt von einer unaufdringlichen Eleganz und einer bewussten Auswahl von Elementen, die eine besondere Atmosphäre schaffen.
Ein prägnantes Beispiel für diese Verbindung von Alt und Neu ist die markante Leuchte im Eingangsbereich: Ein Unikat aus antikem Glas wurde von Miguel Conde selbst entworfen und von dem Restaurator der Rosettenfenster der Kathedrale La Seu gefertigt. Wie in allen IT Mallorca Hotels wurde aus den historischen Fundamenten eine moderne, luxuriöse Bühne geschaffen – nicht aufdringlich, sondern mit traditionellem, luxuriösem Charme.

Kunstvolles Statement: Die Lampe im Can Alomar ist ein Unikat – entworfen von Miguel Conde, gefertigt vom Restaurator der Kathedrale. Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar
Innenarchitektur & Design: Die Kunst der Kontraste
Wer die oberen Etagen des Can Alomar betritt, nimmt sofort eine besondere Stimmung wahr: gedämpftes Licht, weiche Stoffe, eine stille Großzügigkeit, die sich nicht aufdrängt. Die Innenräume entfalten ihre Wirkung durch ein harmonisches Zusammenspiel von Texturen, Licht und Kuratierung. Alles scheint miteinander in Beziehung zu stehen: das Mobiliar zu den Bögen, die Kunstwerke zu den Lichtachsen und die Räume zu ihrer Geschichte.
Rund 40 Werke lokaler und internationaler Künstler, ausgewählt in Zusammenarbeit mit der renommierten Galerie Pelaires, prägen das Ambiente. Doch es ist nicht nur die Kunst, die das Haus charakterisiert. Es sind die sorgfältig ausgewählten Materialien: warmes Holz, kühle Steinböden, mattes Glas. Die Farbwelt bewegt sich in sanften Tönen von Sand, Leinen, Salbei und Steingrau, die eine neutrale, doch sinnliche Basis bilden. Diese Elemente lassen sich gegenseitig Raum und schaffen eine Bühne für die Haptik. Hier treffen glatte Oberflächen auf die weichen Texturen plüschiger Sessel und Sofas, während das warme Holz der Böden und die kühlen Akzente von Naturstein eine sinnliche Tiefe verleihen. Das Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle; es fällt durch große Fenster und wird im Inneren so geführt, dass es die Räume sanft durchflutet und am Abend eine intime, fast private Stimmung erzeugt.
Der historische Charakter bleibt dabei immer spürbar – durch alte Türen, originale Fensterläden, die Raumhöhen – alles vermittelt ein Gefühl von zeitlosem Luxus, Design und Stil. Besonders abends entfalten die Räume eine fast private Atmosphäre: Die gedimmten Leuchten, der ruhige Rhythmus der Einrichtung, der weiche Widerhall der Schritte auf Stein und Holz – alles scheint auf Entschleunigung ausgerichtet. Es scheint, dies ist ein Markenzeichen der IT Mallorca Hotels, denn dieses Design in Harmonie mir einer besonderen Atmosphäre hat mich bereits im Can Aulí fasziniert und begeistert!

Kunstwerke, die Räume in Galerien verwandeln.

Sanfte Farbwelten und warme Texturen – Design zum Wohlfühlen. Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar
Zimmer & Suiten: Intimität mit Großzügigkeit
Mit nur 16 Zimmern bleibt das Can Alomar bewusst exklusiv. Die Gestaltung der Zimmer folgt der Linie des gesamten Hauses: klare Formen, warme Materialien, sanfte Farben. In Mallorcas Hauptstadt, in der Wohnraum ein kostbares Gut ist, bieten die Zimmer des Can Alomar ein Gefühl von Weite und Geborgenheit, das sich wie ein wahres Refugium anfühlt. Die Kategorien reichen von den Deluxe Zimmern, die mit 33 bis 38 Quadratmetern, bis zu den weitläufigen Can Alomar Suiten. Letztere erstrecken sich über 48 bis 55 Quadratmeter und verwöhnen mit einem separaten Wohnzimmer, noch großzügigeren Badezimmern – oft mit freistehenden Wannen – und geräumigen Ankleidebereichen.
Die Kingsize-Betten zählen ohne Übertreibung zu den bequemsten Hotelbetten in denen ich je geschlafen habe. Vom Fenster aus blickt man entweder auf das lebhafte Treiben des Passeig del Borne, in den ruhigen Innenhof oder auf Palmas historische Gassen.

Großzügigkeit, wo man sie nicht erwartet: inmitten der Altstadt. Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar

Das Can Alomar: 16 Zimmer – jedes ein individuelles Refugium.

Kingsize heißt hier nicht nur groß – sondern kompromisslos bequem.
Kulinarik: Eine Fusion über den Dächern Palmas
Im zweiten Stock des Can Alomar begegnen sich die Küchen der Welt auf mallorquinische Weise: das Restaurant De Tokio a Lima. Küchenchef Germán de Bernardi vereint peruanische, japanische und mediterrane Einflüsse zu einem Menü, das weit über gängige Fusionsküche hinausgeht. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, entpuppt sich als harmonische Komposition, die die Frische und Qualität der mallorquinischen Produkte in den Mittelpunkt stellt. Jedes Gericht erzählt die Geschichte saisonaler und regionaler Zutaten, die mit Präzision und Leidenschaft verarbeitet werden.
Serviert wird auf einer der schönsten Terrassen Palmas: erhöht, grün gerahmt, mit Blick über die Platanen des Paseo del Borne. Während unter einem das Leben Palmas in der Ferne sanft begleitet, öffnet sich auf den Terrassen des Can Alomar eine Insel der Entspannung. Auf der einen Terrasse kann man einen Aperitif genießen – vorzugsweise einen fantastischen mallorquinischen Wein. Auf der anderen Terrasse konzentriert man sich ganz auf das, was vor einem liegt: eine Küche, die inspiriert, überrascht und verbindet. Das Restaurant „De Tokio a Lima” verbindet japanische Präzision, peruanische Würze mit mallorquinischer Seele.
Zu den Klassikern der Karte gehören unter anderem frischer Thunfisch mit Avocado, Fisch in Miso, Gemüse-Tempura und Ceviche. Mein Menü beginnt mit einer Trilogie von Nigiri. Jakobsmuschel-Ceviche mit Leche de Tigre: frisch und säuerlich. Dann folgt ein Stück Iberico-Schwein mit eingelegter Mango – samtig, fruchtig und mit feiner Schärfe. Den Abschluss bildet Wachtelei mit Trüffel: warm, erdig, intensiv. Drei Happen – drei Kontinente. Als Hauptgang folgt ein Rinderfilet-Tataki: außen karamellisiert, innen zartrosa. Es wird begleitet von wildem Spargel, sautierten Kartoffeln, roter Zwiebel und einer Orangen-Tartar-Sauce. Eine ungewöhnliche Kombination, die perfekt harmoniert. Und schließlich: eine cremige Tarte aus Sóller-Zitronen, begleitet von Baiser und einem zitronigen Sorbet, das schmeckt wie ein Sommermorgen!
Morgens werden die Terrassen des Can Alomar zur Bühne für ein vorzügliches Frühstück mit mallorquinischem Pan con Tomate, Jamón Ibérico und leichten, warmen Speisen. Hier bleiben keine Wünsche offen. Und so verlockend ein Bummel durch Palma auch ist, für ein schönes Frühstück sollte man hier unbedingt mehr Zeit einplanen.

Mediterrane Aromatik trifft japanische Technik: Außen karamellisiert, innen zart: Das Rinderfilet-Tataki überzeugt mit himmlischen Geschmack!

Die Terrasse wird zur Bühne für Ceviche, Tataki & Co.

De Tokio a Lima: Fine Dining über Platanen und Palastfassaden. Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar

Zitronen aus Sóller: Baiser, Sorbet und Tarte – drei Texturen, ein perfekter Abschluss!
Urbane Oase: Rooftop-Pool über den Dächern Palmas
Was gibt es Schöneres, als nach einem Streifzug durch die Boutiquen und Gassen Palmas mit einem Glas Wein auf der Terrasse des Can Alomar sich zu erholen – und sich dann noch für eine Abkühlung über den Dächern der Stadt zu entscheiden? Genau das ist hier möglich: Im Rooftop-Pool, der wie ein gut gehütetes Geheimnis auf dem Dach des Fünf-Sterne-Hotels liegt.
Die Atmosphäre ist ruhig, fast intim. Über einen QR-Code lassen sich Getränke an den Pool bestellen, während man auf den bequemen Liegen den Tag ausklingen lässt oder ein paar entspannte Bahnen zieht. Die letzten Sonnenstrahlen wärmen noch den Sandstein, während sie die Dächer der Stadt langsam in goldenes Licht taucht. Von hier kann man auch den Blick bis zur Kathedrale La Seu und zum Königspalast schweifen lassen.
Für alle, die darüber hinaus etwas für Körper und Geist tun möchten, bietet das Can Alomar optional Spa-Treatments oder private Yoga-Sessions auf der Dachterrasse an.

Über den Dächern von Palma: Der Rooftop-Pool als private Oase mitten im Zentrum. Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar

Stadtflucht mit Stil und Luxus: Rooftop-Idylle mit Pool! Fotocredits: It Mallorca Unique Spaces, Can Alomar

Eines meiner Lieblingsplätze: Die Terrassen! Ruhe trifft Aussicht – Entspannung mit urbanem Flair.
Unaufdringlich aufmerksam: Gastfreundschaft, die von Herzen kommt
Auch der Service des Boutique-Hotels begeistert! Die von Herzen kommende Freundlichkeit ist erfrischend natürlich: dezent, aber immer präsent, charmant und mit spürbarer Leidenschaft für das, was sie tun. Das Concierge-Team kennt Palma wie seine Westentasche – und hört zu. Wer, wie ich, ein paar Museen besuchen möchte, erhält nicht nur eine Liste, sondern maßgeschneiderte Empfehlungen: mit kleinen Anmerkungen, gedruckten Wegbeschreibungen und einer Auswahl, die sich nach den eigenen Interessen richtet. So wurde mir beispielsweise die Fundació Miró ans Herz gelegt, ein Ziel, das ich zunächst gar nicht im Blick hatte, das sich aber als wunderbar stimmig herausstellte.
Auch wer kulinarisch Palma entdecken möchte, findet in den Empfehlungen des Teams echte Perlen. Ob traditionelle mallorquinische Küche in versteckten Lokalen, die nur die Einheimischen kennen oder aktuelle Gastro-Trends – die Tipps sind so individuell wie die Gäste selbst. Zwischendurch ein Gespräch zur Shoppingtour, ein Lächeln beim Wiedersehen, eine Erinnerung an die Vorliebe für einen bestimmten Wein – all das passiert ganz beiläufig und mit viel Herzlichkeit. Die Mitarbeiter kommen aus Palma oder leben seit Jahren auf der Insel. Sie kennen nicht nur die besten Orte – sie kennen die Geschichten dahinter.

Mallorquinischer Stil mit kosmopolitischer Note.
Drei gute Gründe, hier einzuchecken
Nach einem Streifzug durch die Gassen Palmas, nach inspirierenden Museumsbesuchen und kulinarischen Entdeckungen bleibt die Frage: Was macht das Can Alomar zu einem Ort, an den man immer wieder zurückkehren möchte? Für mich kristallisieren sich drei wesentliche Gründe heraus, die dieses Boutique-Hotel zu einer ganz besonderen Adresse machen.
- Die Lage: Weil man hier mitten im pulsierenden Palma eine unerwartete Stille findet.
Man ist nur einen Schritt vom lebhaften Passeig del Borne entfernt, von Kathedrale und Gassen, die zum Entdecken einladen. Doch kaum hat man die Schwelle des Can Alomar überschritten, spürt man eine wohltuende Ruhe. Hier kann man die Stadt erobern und doch jederzeit in einen “stillen Hafen” heimkehren, wo der Trubel draußen bleibt und man entspannen und genießen kann. - Der Charakter: Ein Haus, das Geschichten erzählt.
Man spürt sofort: Dieser adelige Stadtpalast wurde mit viel Feingefühl für Eleganz und Design neu interpretiert. Es ist die gekonnte Verbindung aus seiner historischen Würde und einem modernen Stil, die dem Can Alomar seinen unverwechselbaren Charakter und jedem Raum eine ganz besondere Seele schenkt. - Die Menschen: Weil Gastfreundschaft gelebt wird.
Das Team agiert mit erfrischender Natürlichkeit und spürbarer Leidenschaft. Hier sind es die kleinen, aufmerksamen Gesten – ein maßgeschneiderter Tipp, ein echtes Lächeln. Diese Herzlichkeit macht den Aufenthalt zu einem wahrhaft persönlichen Erlebnis.
Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der teilweise durch externe Unterstützung vom It Mallorca Unique Spaces möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.