Can Aulí: Wo Tina Bestard das Frühstück mit mallorquinischer Seele verzaubert

Tina Bestard, Can Aulí, Fotocredits IT Mallorca Unique Spaces

Das Frühstück kann eine Nebensache sein. Oder ein Moment, der alles verändert. Ein Frühstück bei Tina Bestard im Can Aulí ist kein gewöhnlicher Start in den Tag. Es ist ein Zusammenspiel von Düften, Texturen und dem, was man nicht sieht, aber schmeckt: die Leidenschaft einer Köchin für authentischen Genuss. Wer einmal ihre Aprikosenmarmelade probiert hat – 21 Tage unter mallorquinischer Sonne gereift – weiß, wie tief Geschmack gehen kann. Im Can Aulí Luxury Retreat in Pollença wird das Frühstück zu einer Offenbarung – dank einer Köchin, die mit Sonne, Leidenschaft und großem Respekt für alte Rezepte arbeitet.

Morgen in Pollença – und plötzlich wird das Frühstück zur Kunst

Der Morgen im Can Aulí hat einen besonderen Zauber. Sanftes Licht flutet durch die Fenster, gemütlich sitzt man auf der Terrasse. Leises Klappern von Geschirr und der Duft von frisch gebackenem Brot liegt in der Luft. Schnell merkt man: Dieses Hotel-Frühstück ist anders. Kein gedrängtes Buffet, wo sich Hotelgäste achtlos bedienen. Hier ist es eine liebevolle Inszenierung mitten in einer mallorquinischen Küche, ein sorgfältig arrangiertes Stillleben aus Farben und Formen. Saisonale Früchte leuchten in satten Farben, daneben verlocken cremige Aufstriche in handgearbeiteten Keramikschalen. Frische Salate und kleine Tapas runden das Frühstücksbuffet ab. Das frisch gebackene Brot zeigt eine Krume, wie sie nur durch echtes Bäckerhandwerk entsteht. Und mittendrin Tina Bestard. Keine glamouröse Showköchin, sondern mit einem herzlichen Lächeln begrüßt sie ihre Gäste. Sie ist eine stille Beobachterin, die sich unauffällig in ihrer Küche bewegt, Teller nachfüllt, Gäste berät, Empfehlungen gibt und mit herzlicher Wärme dafür sorgt, dass sich jeder willkommen fühlt. Hier wird das Frühstück zur ersten Begegnung mit einem anderen Verständnis von Genuss. Nicht als schnelles Stillen des Hungers, sondern als aufmerksames Erleben von Qualität, Herkunft und der Leidenschaft einer Köchin, die mehr als nur Essen serviert.

Frühstück gibt es überall. Aber wie oft begegnet man dabei einer Köchin, die mit Honig aus Feigenblättern Geschichten erzählt?

Wer im Can Aulí frühstückt, bekommt mehr als ein Menü: ein Erlebnis. Fotocredits IT Mallorca Unique Spaces

Wer im Can Aulí frühstückt, bekommt mehr als ein Menü: ein Erlebnis. Fotocredits IT Mallorca Unique Spaces

Tina Bestard – Eine Mallorquinerin mit Mission

Um Tina Bestard wirklich zu verstehen, muss man einen Blick auf ihre Wurzeln werfen. Geboren und aufgewachsen in Palma de Mallorca, ist sie Mallorquinerin durch und durch, eine „Mallorquina de pura raza“, wie sie selbst sagt. Diese tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimatinsel ist mehr als eine geografische Tatsache, es ist ein Lebensgefühl, das ihre Küche von Grund auf prägt.
Für Tina ist Kochen keine bloße Arbeit, sondern eine Leidenschaft, eine Berufung. Ihr Credo ist dabei ebenso einfach wie kraftvoll: „Wenn du nicht glaubst, was du tust, wird es nichts.“ Dieser „Glaube“ zeigt sich in ihrem unermüdlichen Streben nach Wissen und Perfektion. Regelmäßig bildet sie sich in Paris und Madrid weiter, um neue Techniken und Trends kennenzulernen. Inspirationen holt sie sich aber nicht nur in den gastronomischen Metropolen. Genauso wichtig sind ihr die Gespräche mit den Großmüttern in den kleinen Dörfern Mallorcas, von denen sie alte Rezepte und traditionelle Zubereitungsmethoden lernt.
Tina Bestard blickt zurück auf das kulinarische Erbe ihrer Heimat, scheut sich aber nicht, es mit modernen Ideen und ihrer eigenen Kreativität zu verbinden. Was sie antreibt, ist eine Mission: das Authentische und Unverfälschte zu bewahren und gleichzeitig neu zu interpretieren. Ihre Arbeit ist geprägt von tiefem Respekt – vor den Produkten, den Jahreszeiten und den Menschen, für die sie kocht. Und es ist diese Überzeugung, diese stille Konsequenz, die ihre Küche so besonders macht.

„Ich inspiriere mich an allem – an einer Reise, einem Gespräch, einem alten Rezept. Aber am meisten lerne ich durchs Fragen.“ – Tina Bestard

In Palma geboren, auf ganz Mallorca verwurzelt: Tinas kulinarische Herkunft prägt ihre Küche. Sie vereint einmalig alte Familienrezepte mit neuen Techniken – aus Überzeugung. Fotocredits IT Mallorca Unique Spaces

In Palma geboren, auf ganz Mallorca verwurzelt: Tinas kulinarische Herkunft prägt ihre Küche. Sie vereint einmalig alte Familienrezepte mit neuen Techniken – aus Überzeugung. Fotocredits IT Mallorca Unique Spaces

Alte Rezepte, neue Wege – mit Feigenblatt und Aprikose

Um Tina Bestards Küche wirklich zu verstehen, muss man sich Zeit nehmen – Zeit für die kleinen Details, die den großen Unterschied machen. Es sind nicht nur die frischen, saisonalen Zutaten aus der Region, die hier die Hauptrolle spielen. Es sind die Geschichten, die hinter jedem Gericht stecken, und vor allem die Hingabe, mit der es zubereitet wird, und die oft überraschenden Wendungen, die Tina den traditionellen Rezepten gibt. Ein gutes Beispiel dafür ist ihre Aprikosenmarmelade. Keine schnell gekochte Süße, sondern ein Geduldsspiel mit der Sonne. 21 Tage reifen die ausgesuchten Aprikosen in der mallorquinischen Sonne und entwickeln dabei eine Tiefe und Intensität, die man bei industriell gefertigten Produkten vergeblich sucht. Oder der Honig. Nicht aus Blüten, sondern aus Feigenblättern. Eine fast vergessene Tradition, die Tina wiederbelebt hat. Die Blätter müssen in den frühen Morgenstunden geerntet werden, wenn der Tau noch auf ihnen liegt – ein Ritual, das Tinas Respekt vor der Natur und ihren Rhythmen widerspiegelt. Und selbst ein so einfaches Gericht wie „Pamboli“ (das typisch mallorquinische Brot mit Tomate) wird bei Tina zu etwas Besonderem. Für die Wintermonate, wenn die Tomaten nicht ihr volles Aroma entfalten, hat sie eine „Winteressenz“ kreiert – eine Mischung aus Aromen, die den Geschmack des Sommers auf den Teller zaubert.
In Tinas Küche vereinen sich Technik und Intuition, Respekt vor der mallorquinischen Tradition und Mut zu Neuem. Und auf dem Teller? Dort findet man Entschleunigung. Gerichte, die nicht schnell konsumiert werden wollen, sondern Zeit und Aufmerksamkeit verdienen – und fantastisch schmecken!
Ihre Zutaten kommen nicht von weit her. Viele stammen von kleinen Biobauernhöfen, keine zehn Minuten vom Hotel entfernt. Dieses Null-Kilometer-Prinzip ist für Tina kein Trend, sondern eine Selbstverständlichkeit. Es ermöglicht ihr, mit Produkten zu arbeiten, die noch am selben Tag geerntet werden – und verleiht ihren Gerichten eine Frische, die man schmeckt.

„Ich arbeite nicht nach Uhr und Kalender, sondern nach der Natur – sie sagt mir, wann es Zeit ist.“

Die Kunst, nichts wegzuwerfen

Was für viele einfach Küchenreste wären, sind für Tina Bestard oft der Anfang einer neuen Idee. Für sie ist Nachhaltigkeit keine leere Floskel, sondern gelebte Praxis: Jedes Produkt verdient Aufmerksamkeit, nichts wird verschwendet. So zaubert sie aus der Schale einer Wassermelone eine zarte Süßigkeit, die überraschend gut mit Frühstückskäse harmoniert, oder sie kreiert ein verblüffend echtes „Trompe-l’œil“, das an Thunfisch erinnert. Aus Selleriewurzel macht sie aromatisches Pastrami und aus Bananenschale pflanzlichen „Speck“. Ihre Küche denkt um, was andere längst weggeworfen hätten. Es ist keine Effekthascherei, kein kulinarisches Statement – sondern die ehrliche Überzeugung, dass man allem, was gewachsen ist, mit Wertschätzung begegnen sollte. Sie beobachtet genau, probiert, experimentiert und lässt sich von dem inspirieren, was gerade da ist. „Kochen bedeutet für mich auch, Verantwortung zu übernehmen“, sagt sie. Es bedeutet nicht Verzicht, sondern Kreativität. Und es bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was wirklich gebraucht wird.
Tina experimentiert mit Texturen und Aromen, um aus rein pflanzlichen Zutaten fleischähnliche Erlebnisse zu kreieren. Dabei geht es ihr nicht darum, Fleisch zu imitieren, sondern zu zeigen, wie vielfältig und schmackhaft die pflanzliche Küche sein kann.
Ihre Küche ist ein Atelier der Achtsamkeit, in dem jeder Handgriff zählt und nichts verschwendet wird. Und sie beweist, dass sich Nachhaltigkeit und Genuss nicht ausschließen, sondern wunderbar miteinander harmonieren können.

„Man muss das Produkt mit Respekt behandeln.“

Tinas Küche – offen, herzlich, authentisch

Tina Bestards Küche ist eine „open kitchen“ – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Wer im Can Aulí Luxury Retreat frühstückt, erlebt sie nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mittendrin. Sie spricht mit den Gästen, empfiehlt Kombinationen, erklärt Zutaten und bleibt doch unaufdringlich. Es ist diese besondere Nähe, die ihren Arbeitsplatz in eine Bühne der Gastfreundschaft verwandelt. Statt steifer Bedienung oder anonymer Distanz spürt man hier echtes Interesse. Tina fragt nach Vorlieben, gibt Tipps, reicht auch mal ein Stück frisch gebackenes Brot zum Probieren, erklärt begeistert ihre neuesten Gerichte und bietet Kostproben an. Nicht, um sich zu inszenieren, sondern weil sie möchte, dass sich alle wohlfühlen. Wie bei Freunden, die zufällig auch exzellent kochen.
In diesem fantastischen Ambiente wird das Frühstück im Can Aulí zu mehr als einem kulinarischen Erlebnis. Es wird zum Moment des Ankommens – nicht nur im Tag, sondern auch an einem Ort. Tina schafft Nähe, ohne aufdringlich zu sein. Sie kennt viele ihrer Gäste, erinnert sich an Vorlieben und gibt Empfehlungen, als würde sie für Freunde kochen.
Carlos, der Marketingmanager der besonderen Hotels von It Mallorca Unique Spaces, bringt es auf den Punkt:

„Tina ist die Seele des Frühstücks. Für sie ist es eine Herzensangelegenheit, das echte Mallorca auf den Teller zu bringen“.

Tina ist die Seele des Frühstücks – im Can Aulí wird die offene Küche zur Bühne besonderer Gastlichkeit. Fotocredits: IT Mallorca Unique Spaces

Tina ist die Seele des Frühstücks – im Can Aulí wird die offene Küche zur Bühne besonderer Gastlichkeit. Fotocredits: IT Mallorca Unique Spaces

Frühstücksfotos für Lust auf mehr

Can Aulí – Luxury Retreat
  • Can Aulí – Luxury Retreat
  • Ort: Pollença, Nordwesten von Mallorca, am Fuße der Serra de Tramuntana
  • Zimmer & Suiten: 21 individuell gestaltete Zimmer in drei restaurierten Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert
  • Atmosphäre: Persönlich, stilvoll, ruhig. Kunst im ganzen Haus – u. a. eine Installation von Jaume Roig mit über 1000 Keramikstücken
  • Philosophie: „Luxury with a local soul“ – echter Luxus durch Authentizität, Nachhaltigkeit und Nähe zur mallorquinischen Kultur
  • Kulinarik: Frühstück mit frischen Bio-Zutaten aus der Region, vegane und glutenfreie Optionen, offen für externe Gäste – auch für Lunch und Dinner
  • Nachhaltigkeit: Plastikfrei, Zero-Kilometer-Ansatz, Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten
  • Extras & Besonderheiten: Private Terrassen, Rooftop-Pools, kleiner Spa-Bereich für Spa auf Wunsch, Concierge-Service für individuelle Erlebnisse
  • Website: www.canauliluxuryretreat.com

Boutique-Hotel Can Aulí: Wo mallorquinische Seele auf feinen Luxus trifft

 

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der teilweise durch externe Unterstützung vom It Mallorca Unique Spaces möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert