Langsam fahre ich durch kleine Gassen. Schnucklige Lädchen säumen den Weg, viele Fußgänger sind auf Shoppingtour unterwegs und auch das Kopfsteinpflaster lässt mich zweifeln, ob ich hier richtig bin. Wäre nicht das erste Mal, dass ich eine Fußgängerzone versehentlich mit dem Auto erobere – so mal ganz unter uns. Aber ich war richtig! Bei der nächsten Kurve entdecke ich das Schild zum Crowne Plaza Hotel – mitten in der Altstadt von Maastricht und direkt an der Maas gelegen.
Parken am Hotel, direkt in der City
Ich folge dem Parkhinweisschild und stehe wenige Meter später vor einer Tiefgarage, die einen Code von mir verlangt. Die Dame via Klingelknopf kann mir nicht weiterhelfen. Also geschickt die Rampe wieder rückwärts hoch und zurück zum Hotel. Kurzparkerplatz gibt es hier zum Glück ausreichend. Mit Nummerncode und Freiausfahrkarte bewaffnet steuere ich erneut das Parkhaus an – allerdings nicht, ohne vorher mein Gepäck auszuladen. Vom Parkhaus gibt es zwar einen direkten Zugang zum Hotel, jedoch Treppen und keinen Aufzug.
Nutzt auf jeden Fall die Parkgarage am Hotel bei Eurem Maastrichtaufenthalt. 18,50 Euro kosten 24 Stunden. Das ist nicht günstig, aber Maastrichts Altstadt ist nicht günstiger bei seinen Cityparkhäusern. Vor allem aber: Am Wochenende sind die Parkhäuser sehr schnell voll. Das Crowne Plaza ist allerdings so nah in der Altstadt gelegen, dass Ihr Euer Auto getrost auch hier stehen lassen könnt. Rückseitig des Hotels, direkt an der Maas, führen gleich mehrere Brücken zu anderen Stadtseite.

Blick auf das Crowne Plaza von der anderen Uferseite der Maas
Das Hotel
Von außen wirkt das Vier-Sterne-Hotel an einem Februarnachmittag für mich etwas dunkel. Das ändert sich schlagartig beim Betreten der Lobby. Licht und ein freundliches Lächeln begegnen mir im Foyer. Kompetent und zuvorkommend werde ich beim Checkin betreut. Ich mag es, wenn man mir eine kurze Orientierung zum Hotel und zur Stadt gibt.
Vorbei an der Fitness-Tankstelle für Jogger geht es zu meinem Hotelzimmer. Leider war kein Zimmer mehr mit Maasblick verfügbar, aber als ich die Karte durch die Türsicherung ziehe, ist dieser kleine Wermutstropfen schnell vergessen: Ein gigantisch großes Zimmer wartet auf mich. Die Toilette abgetrennt, ein Bad mit reichlich Ablagefläche und ein riesengroßer Wohnbereich. Es gibt unterschiedliche Zimmerkategorien. Das Crown Plaza bietet in Maastricht 144 Zimmer. Preislich je nach Saison startet Ihr ab 120 Euro. Ich bin in der mittleren Kategorie Executive eingebucht, aber auch die „normalen“ Komfortzimmer bieten reichlich Platz. Neben einem großem Bett befindet sich in meinem Zimmer ein großer, schwenkbarer Flatscreen. Wahlweise kann ich im Wohnzimmerbereich, im Bett oder vom Arbeitsbereich mit Schreibtisch fern schauen. Könnte ich, aber ich bin ja zur Stadterkundung Maastricht vor Ort. Viel Zeit für die Zimmernutzung bleibt da nicht. Kissen und Matratzen waren wunderbar. Ich hab phantastisch geschlafen. Was ein Glück, dass das Hotelfrühstück am Wochenende sogar bis 11.30 Uhr angeboten wird. Perfekt für eine Auszeit mit Cityerlebnis.

Die Hotelzimmer im Crowne Plaza sind sehr großzügig gestaltet
Die Lage
Maastricht kandidiert für die Kulturhauptstadt Europas 2018 und hat für mich einen ganz besonderen Flair. Moderne trifft Historie. Eine Stadt, in der Bildung, Kultur, Erholung, Shopping, Geschichte und Trenddesign sich harmonisch verbinden. Dabei ist Maastricht eine der ältesten Städte der Niederlande und liegt im Dreiländereck „Niederlande – Belgien – Deutschland“. Am südlichen Zipfel der Region Limburgs liegt Maastricht direkt hinter Aachen. Deutlich spürt man die Nähe zur Wallonie. Maastricht ist eine Weltstadt, mit niederländischem-frankophilem Charme, was sich in der Innenstadt an den vielen französischen Namen und Geschäften widerspiegelt.
Das Hotel Crowne Plaza Maastricht liegt am östlichen Ufer der Maas mitten im Herzen der Stadt. Die berühmte Altstadt mit seinem Marktplatz und Vrijthof ist über Brücken zu erreichen und liegt fußläufig entfernt. Von der Bar, dem Frühstücksraum und dem Restaurant hat man einen phantastischen Blick auf die andere Uferseite mit Aussicht auf den Stadtpark und dahinter liegende Kirchen. Obwohl es ein kalter Februartag war, genieße ich zum Abendausklang auf der Terrasse der Bar einen Tee und lasse meine Seele baumeln, während der ein und andere Kahn entlang der Maas schippert. Im Sommer muss es hier herrlich sein!

Fußgängerbrücke direkt beim Hotel

Maaspromenade direkt beim Hotel
Der umliegende Stadtteil Wyck ist einer der ältesten Stadtteile der Stadt und war einst von einer Stadtmauer umgeben. Direkt vom Hotel lohnt ein Bummel durch die Gassen mit ausgefallenen Geschäften, gemütlichen Cafés Richtung Hauptbahnhof. Im unmittelbaren Umfeld des Hotels liegen zudem interessant aussehende Restaurants, die zum einkehren lockten und am Abend alle gut gefüllt waren.
In die andere Richtung gelangt man zum relativ neu und modern gestaltetem Stadtteil Céramique. Früher stand hier eine alte Porzellanfabrik und wurde Namesgeber der Stadtumgestaltung vor rund 20 Jahren. Wer Architektur liebt, findet im Céramique Gebäude von modernen, angesagten Architekten wie Hans Kollhoff, Jo Coenen oder Mario Botta.

Bonnfantenmuseum mit moderner Architektur
Essen und Trinken
Auch wenn Ihr auf einer Citytour seid und es Euch drängt die Stadt zu erkunden: Nehmt Euch Zeit, lasst Euch treiben und genießt das schöne Hotelfrühstück. Mit Blick auf die Maas suche ich mir mein morgendliches Plätzchen. Schiffe fahren vorbei und ich nippe an meinem heißen Cappuccino, der mir kurz zuvor mit einem freundlichem Lächeln serviert wurde.
Das Crowne Plaza tischt reichlich auf: Diverse Käse- und Wurstsorten, Ei in X Varianten, Obst, Gemüse, Müslis, Smoothies und sogar Nudeln. Für mich ein Must-Have auf jedem Hollandtrip: Ruijters Schokostreusel. Fast ungern beende ich hier morgens mein Frühstück und stürze mich in die Altstadt.

Der Frühstücksraum wird abends und mittags als Restaurant genutzt. Im Sommer kann man an Tischen auf der Promenade die Maas noch besser genießen.
Das Hotel-Restaurant de Mangerie habe ich bei meinem Aufenthalt nicht besucht, lockte es mich vor Ort aber durchaus mit interessanten Gerichten und sogar einem High-Tea. Leider waren wir bereits anders verplant – dazu folgt ein gesonderter Genussartikel im Blog in Kürze. Bei Simone im Nach-Holland-Blog findet Ihr eine ausführliche Beschreibung und Fotos zum Restaurant.
Weitere Goodies
- Das Crowne Plaza bietet freies WLAN. In meinem Zimmer gab es das sogar in ausreichender Bandbreite. Schnelleres WLAN gibt es gegen Aufpreis als Businessvariante.
- Eine kleine Kochstation für Tee und Kaffee befinden sich auf jedem Zimmer.
- Wer joggen möchte, kann seinen Durst an einer gesonderten Fitness-Station im Foyer stillen, sich kurz erfrischen und vorab auch Laufrouten einsehen.
- Check-out ist erst um 12 Uhr, so dass auch beim Abreisetag genügend Zeit für Frühstück und Langschläfer bleibt.
Die Kontaktdaten
Crowne Plaza Hotel Maastricht
Ruiterij 1
6221 EW Maastricht
www.cpmaastricht.com
Hinweis: Das Buch wurde mit kostenfrei vom Emonsverlag zur Verfügung gestellt.
Offenlegung: Meine Recherchereise nach Maastricht wurde mit zwei Übernachtungen im Crowne Plaza Hotel Maastricht unterstützt. Herzlichen Dank dafür ans Hotel und an MZ Communications. Meine Meinung im Blogbericht bleibt davon unbeeinflusst. Für den Post wurde ich – wie immer in meinem Blog – nicht bezahlt.
Danke für den interessanten Hotelbericht. Einen (für Maastrichter Verhältnisse) günstigen Parktipp habe ich noch, im Parkhaus Plein 1992 (direkt neben Albert Heijn im Stadtteil Wyck) liegt der Tagestarif bei nur € 13,- und damit deutlich günstiger als auf der anderen (Centrum-)Maas-Seite, die man über eine der Brücken aber ganz schnell erreicht! Zudem gibt es auch in Wyck sehr interessante, ausgefallene Geschäfte und einladende Bistros (z. B. auf der Rechtstraat), die auf jeden Fall mal einen Abstecher wert sind.
Danke für Deine Tipps.