Flanderns Küste auf der Zunge: Garnelenkroketten, Fisch & Meer

Fotocredits: Westtoer.be

Salzige Meeresluft liegt in der Luft, das Kreischen der Möwen mischt sich mit dem geschäftigen Treiben auf dem Fischmarkt. In der Ferne glitzert die Nordsee und aus den Brasserien duftet es verführerisch nach frischen Garnelenkroketten. Herzlich willkommen an der belgischen Küste! Wer Fisch und Meeresfrüchte liebt, ist hier genau richtig. Zwischen Tradition und kulinarischer Raffinesse entfaltet sich ein Geschmackserlebnis, das nicht nur Gourmets, sondern auch Entdecker begeistert.

Kulinarische Schätze der Küste – Klassiker, die man probiert haben muss

Die belgische Küste. Hier weht ein anderer Wind, hier ticken die Uhren anders. Die Nordsee gibt den Takt vor – auch in der Kulinarik. Fisch, aber auch Garnelenkroketten, mit Nordseekrabben gefüllte Tomaten und eine Bouillabaisse, begeistern in Belgien. Wer zur Küste Flanderns kommt und nur „Fisch und Fritten“ erwartet, verpasst das Wesentliche. Die flämische Küche ist tief in der Tradition verwurzelt, aber alles andere als eintönig. Sie spiegelt die Region, ihre Menschen und ihre Geschichte wider. Und vor allem: unglaublich lecker.

Seezunge „Meunière“ ist an der belgischen Küste ein echter Klassiker und überzeugt mit buttrigem Aroma. (Hotel Le Bassin)

  • Garnelenkroketten: Sie sind der heimliche Star der Küste, knusprig frittiert und mit einer cremigen Überraschung aus Nordseegarnelen gefüllt. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept und man munkelt, dass sich die besten Kroketten in den kleinen, unscheinbaren Restaurants verstecken, in denen die Oma noch selbst in der Küche steht.
  • Seezunge „Meunière“: Ein Klassiker, so einfach wie genial. Die Seezunge, frisch aus der Nordsee, wird in Butter goldbraun gebraten und mit einem Spritzer Zitrone und Petersilie serviert. Mehr braucht es nicht, um den puren Fischgeschmack zu genießen.
  • Bouillabaisse „à l’Ostendaise“: Wer jetzt an eine französische Fischsuppe denkt, liegt falsch. Die flämische Bouillabaisse ist eine Klasse für sich. Sie ist gehaltvoller, kräftiger und voller Aromen. Hier kommen nicht nur die üblichen Verdächtigen in den Topf, sondern auch alle anderen Meeresfrüchte, die die Nordsee zu bieten hat.
  • Tomate Crevettes (Tomaten-Garnelen): Eine leichte und erfrischende Vorspeise, die besonders im Sommer schmeckt. Eine saftige Tomate, gefüllt mit Nordseekrabben und Mayonnaise. Klingt einfach, ist aber unglaublich lecker.
  • Tintenfisch aus der Nordsee: Tintenfisch kennt man nur aus Spanien und Portugal? Weit gefehlt! An der belgischen Küste kommt er frisch aus der Nordsee auf den Teller. Er wird vor allem im Frühjahr und Sommer gefangen und findet seinen Weg in zahlreiche Fischrestaurants entlang der Küste. Im Jahr 2022 betrug die Fangmenge der belgischen Fischer beeindruckende 2.033,5 Tonnen, fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Obwohl Spanien und Portugal als große Verbraucher von Meeresfrüchten bekannt sind, wird der belgische Tintenfisch auch dorthin exportiert. Also unbedingt hier an der flämischen Küste ganz frisch genießen!

Und all das wäre nichts ohne die frischen Zutaten, die jeden Morgen auf den Fischmärkten von Nieuwpoort und Ostende eintreffen. Hier herrscht reges Treiben, Händler preisen ihre Ware an und Möwen kreischen um die Wette. Wer Fisch liebt, muss einmal auf einem dieser Märkte gewesen sein.

Frische Nordseekrabben vom Kutter direkt auf den Fischmarkt am Meer – frischer geht’s nicht!

Frischer Fisch direkt vom Markt – ein Highlight für Foodies!

Wer das Herz der flämischen Küstenküche sucht, findet auf den Fischmärkten von Nieuwpoort und Oostende. In Nieuwpoort wird Fisch noch auf traditionelle Weise versteigert. Unter den Augen von Händlern und Köchen werden die besten Seezungen, Krabben und Garnelen an den Meistbietenden verkauft. Besucher können das Spektakel live miterleben und die einzigartige Atmosphäre genießen. Wer früh genug kommt, kann vielleicht sogar ein besonders gutes Stück ergattern. Und wer nicht selbst mitbieten möchte, kann an den Ständen frische Ware kaufen oder sich eine Portion frisch gebratenen Fisch gönnen. Es werden auch Führungen außerhalb der Versteigerungen angeboten.
Direkt am Hafen von Oostende liegt der Vistrap, einer der bekanntesten Fischmärkte Belgiens. Einheimische Fischer verkaufen hier täglich ihren Fang – von Seezunge über Hering bis hin zu Schalentieren und natürlich den berühmten Nordseekrabben. Der Markt ist zwar klein, aber von bester Qualität. Und wer Hunger hat, kann in einer der umliegenden Brasserien direkt vom Markt auf den Teller essen. Besonders empfehlenswert sind die fangfrischen Austern oder ein klassisches Schollenfilet mit belgischen Pommes frites.

Möwen kreischen über den Hafen und warten geduldig auf den nächsten Fischfang.

Fotocredits: Westtoer.be

Seit 2013 ist die Krabbenfischerei zu Pferd als einzigartiges Kulturerbe anerkannt.

Zwei Restauranttipps für besten Fischgenuss an Flanderns Küste: Von klassisch bis innovativ

Wer sich entlang der belgischen Nordsee auf die Suche nach den besten Fischgerichten begibt, findet viele interessante Restaurants. Zwei Restaurants fand ich bei meinem letzten Besuch an der Küste einfach fantastisch: das Bassin in Oostende (hier kann man auch in der Weinbar einen Aperitif genießen und im angeschlossenen Hotel übernachten) und das Restaurant Julien in Nieuwpoort. Während das eine die klassische belgische Fischküche zelebriert, setzt das andere auf moderne Kreativität mit regionalen Produkten.

Hotel Le Bassin (Ostende): Hier tanzt der Geschmack des Meeres auf der Zunge

Oostende und Fisch – das gehört zusammen wie die Nordsee und der Wind. Direkt am Hafen liegt das Hotel Le Bassin, ein stilvolles, traditionelles Restaurant, in dem die Klassiker der flämischen Küstenküche in Perfektion serviert werden. Die Garnelenkroketten, für die das Haus berühmt ist, sind ein Gedicht: außen goldbraun und knusprig, innen eine cremige, buttrige Füllung aus handgepulten Nordseekrabben. Der feine Hauch Muskat und die dezente Würze lassen den Geschmack des Meeres auf der Zunge tanzen. Dazu gibt es frittierte Petersilie und eine Zitronenscheibe – wie es sich für eine echte belgische Krabbenkrokette gehört. Wer es stilecht mag, bestellt dazu einen leckeren Chardonnay. Aber nicht nur die Kroketten sind ein Erlebnis. Die Speisekarte bietet eine beeindruckende Auswahl an frischem Fisch direkt vom Markt – von der Seezunge „Meunière“ bis zum feinen Schollenfilet mit hausgemachter Sauce. Wer klassische belgische Fischküche auf höchstem Niveau erleben möchte, ist hier genau richtig.

Mit Leidenschaft für frischen Fisch prägt Tom Vanhaecke die Küche des Hotel Le Bassin.

Restaurant Julien (Nieuwpoort): Tradition trifft Innovation

Nieuwpoort, ein kleines Küstenstädtchen mit großer gastronomischer Szene, ist Heimat des Restaurant Julien. Wer glaubt, Garnelenkroketten schmecken immer gleich, wird hier eines Besseren belehrt. Der junge Küchenchef wagt den Spagat zwischen Tradition und Innovation – mit großem Erfolg und Auszeichungen! Seine Interpretation der Garnelenkrokette überrascht mit feinen Aromen und einer leichten, fast schaumigen Füllung, die den Geschmack des Meeres auf neue Weise entfaltet. Hier wird nicht nur gekocht, hier wird komponiert. Die Fischgerichte von ihm sind einfach fantastisch! Die frischen Nordseefische, die direkt aus dem Hafen von Nieuwpoort kommen, werden mit beeindruckenden Ideen und Rezepten kreiert. Julien ist anders! Die Karte wechselt regelmäßig, doch eines bleibt: die absolute Hingabe an regionale Produkte und handwerkliche Perfektion.

Julien in Nieuwpoort zeigt, wie modern interpretierte Küstenküche begeistern kann.

Jedes Gericht im Julien ist eine Hommage an die belgische Küste mit modernem Twist.

Tradition und Kreativität verschmelzen im Restaurant Julien zu einzigartigen Fischgerichten.

So sieht ein echtes Prachtexemplar aus – eine Nordseegarnele im Größenvergleich.

Garnelenkroketten – die Königin der flämischen Küstenküche

An der belgischen Küste gibt es eine kulinarische Spezialität, die sich im Laufe der Jahre zu einem wahren Kultobjekt entwickelt hat: die Garnelenkrokette. Knusprig, goldbraun und mit einer cremigen Füllung aus Nordseegarnelen ist sie nicht nur ein beliebter Snack, sondern auch ein fester Bestandteil des kulinarischen Erbes Flanderns.
Was macht Garnelenkroketten so besonders? Zunächst einmal sind es die Nordseegarnelen, die für diese Delikatesse verwendet werden. Sie kommen direkt aus den Küstengewässern rund um Nieuwpoort und Oostduinkerke und sind bekannt für ihren feinen, leicht nussigen Geschmack. Besonders in Oostduinkerke hat der Krabbenfang eine lange Tradition – hier gibt es sogar noch die berühmten Krabbenfischer zu Pferd, eine jahrhundertealte Technik, die weltweit einzigartig ist und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die kleinen grauen Nordseegarnelen werden sorgfältig von Hand gepult – eine aufwendige, aber unverzichtbare Arbeit, um ihr volles Aroma zu bewahren.
Doch nicht nur die Zutaten, auch die Herstellung spielt eine entscheidende Rolle. Für die cremige Füllung werden die Garnelen mit einer Béchamelsauce, reichlich Butter, einem Hauch Muskatnuss und weiteren Gewürzen verfeinert. Diese köstliche „Hüftgold“-Mischung muss genau die richtige Konsistenz haben – zu flüssig würde sie beim Frittieren auslaufen, zu fest die zarte Cremigkeit verlieren. Anschließend wird die Masse zu kleinen Zylindern oder Kugeln geformt, in Mehl, Ei und Semmelbrösel gewendet und schließlich goldbraun frittiert. Die perfekte Garnelenkrokette hat eine knusprige Hülle, die beim ersten Biss aufplatzt und eine cremige Füllung mit intensivem Meeresgeschmack freigibt.

Garnelenkroketten sind der heimliche Star der belgischen Küstenküche und einfach unwiderstehlich.

Serviert werden die Garnelenkroketten klassisch mit frittierter Petersilie und einer Scheibe Zitrone, manchmal auch mit einem Klecks hausgemachter Mayonnaise. Und was passt besser dazu als ein gut gekühltes Glas Weißwein oder ein frisches, leicht malziges Bier?
Lust, die Garnelenkroketten einmal selbst in der heimischen Küche zuzubereiten? Dann habe ich hier ein besonderes Rezept für euch:

Rezept zum Nachkochen: Garnelenkroketten vom Sternekoch Christophe Pauly

Rezept von Christophe Pauly, Sternekoch im Le Coq aux Champs
Zutaten
  
  • 500 g frische ungeschälte Krabben
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 75 g geriebener Emmentaler Käse
  • Saft einer ½ Zitrone
  • 1 Eigelb
  • Salz Pfeffer, Muskatnuss
Für die Panade:
  • 300 g Panko-Paniermehl
  • Mehl
  • Eiweiß
Zubereitung
 
  • Die Garnelen schälen und beiseitelegen.
  • Die Garnelenköpfe und Schalen in etwas Butter bei niedriger Hitze anbraten. Die Milch hinzufügen und 20 Minuten auf kleinster Stufe köcheln lassen. Danach durch ein Sieb passieren.
  • In einem separaten Topf 50 g Butter schmelzen und mit 50 g Mehl eine helle Mehlschwitze (Roux) herstellen.
  • Nach und nach die aromatisierte Milch unter ständigem Rühren einarbeiten, bis eine dicke Béchamelsauce entsteht.
  • Den geriebenen Käse unterrühren, dann Zitronensaft und das Eigelb unterheben (vom Herd nehmen).
  • Zum Schluss die geschälten Garnelen hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  • Die Masse auf ein Backblech geben und im Kühlschrank fest werden lassen.
Am nächsten Tag:
  • Die Masse in kleine Kroketten formen und in Mehl wenden.
  • In leicht geschlagenes Eiweiß tauchen und anschließend im Panko-Paniermehl wälzen.
  • Im Kühlschrank erneut fest werden lassen und den Panierprozess (Eiweiß + Panko) wiederholen.
  • Die Kroketten in einem heißen Ölbad bei 160°C frittieren, dann für 2 Minuten bei 180°C im Ofen nachgaren.
  • Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit frittierter Petersilie und Zitronenscheiben servieren.

Reiseführertipp: Die belgische Küste erkunden

Wer die Schönheit und Vielfalt dieser Region in vollen Zügen genießen möchte, dem sei der Reise Know-How Reiseführer Belgische Küste* ans Herz gelegt. Dieser umfassende Reiseführer ist ein guter Begleiter für alle, die Flandern abseits der ausgetretenen Pfade entdecken möchten. Dazu gibt es jede Menge kulinarische Empfehlungen. Von charmanten Küstenorten über malerische Wanderrouten bis hin zu spannenden Ausflügen ins Hinterland bietet der Reiseführer für jeden Geschmack etwas. Mit praktischen Karten, Hintergrundwissen und vielen Tipps zu Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten wird der Urlaub oder Wochenendtrip entlang der Nordsee wunderbar!

Krabbenfischer trotzen Wind und Wellen, um die besten Nordseekrabben zu fangen.

Offenlegung: Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung von Visit Flanders möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.
Hinweis: *Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind sog. „Affiliate-Links“ oder „Amazonpartnerlinks“. Das bedeutet, wenn Du über diesen Link das Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Mehrkosten entstehen für Dich nicht. Du unterstützt mit einem kleinen Anteil diesen Blog, was mich natürlich sehr freuen würde.

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating