„Die wichtigste Zutat in jedem Gericht ist Liebe. Wenn man mit Liebe kocht, schmeckt man das.“, beschreibt Vincent Tan mit leuchtenden Augen seine einfache, aber tiefgründige Philosophie. Der 60-jährige malaysische Executive Chef leitet die preisgekrönte Küche des Velassaru Maldives. Seine bemerkenswerte Karriere, die ihn von den Küchen seiner Kindheit bis hin zu internationalen Wettbewerben und der Verköstigung von Berühmtheiten wie Prinz Andrew und Madeleine Albright führte, prägt heute die kulinarische Identität eines der luxuriösesten Resorts der Malediven.
Inhaltsverzeichnis
Mit Leidenschaftlich von Malaysia in die Welt
Vincents Reise begann in der Küche seiner Mutter in Malaysia. Als jüngstes von mehreren Geschwistern verbrachte er viel Zeit mit ihr und wurde von ihr ermutigt, mit frischen Zutaten zu experimentieren. „Meine Mutter gab mir Geld und sagte: ‚Geh auf den Markt und kauf, was du willst. So lernte ich, kreativ zu sein, und entdeckte meine Leidenschaft fürs Kochen“, erinnert er sich. Diese frühen Erfahrungen weckten eine Begeisterung, die ihn bis heute antreibt.
Ohne formale Ausbildung begann Vincent seine Karriere und arbeitete sich Schritt für Schritt nach oben. Doch er holte nach, was er versäumt hatte, und erwarb 1995, als er bereits Executive Chef war, seine offiziellen Diplome. Seine Erfolge sprechen für sich: 1993 gewann er den Preis „Malaysian Most Outstanding Chef“ und die prestigeträchtige „Golden Hand Trophy“, die ihm vom Premierminister persönlich überreicht wurde. 2012 folgte der Titel „Iron Chef of Vietnam“. „Diese Wettbewerbe waren nicht nur ein Sieg, sondern auch eine Gelegenheit, von anderen Köchen zu lernen und mich weiterzuentwickeln“, betont Vincent.
Velassaru Maldives: Bühne für kulinarische Vielfalt
Seit zwei Jahren (und insgesamt fast zehn Jahren mit einer zweijährigen Unterbrechung in Thailand) leitet Vincent nun die Küche des Velassaru Maldives. Mit einem Team von 55 Köchen und sechs Restaurants bietet das Resort eine beeindruckende kulinarische Vielfalt. „Unsere Gerichte verbinden asiatische Wurzeln mit internationalen Einflüssen – eine Balance, die Gäste aus aller Welt begeistert“, erklärt Vincent. Im Mittelpunkt stehen frische, lokale Zutaten, vor allem der hervorragende Thunfisch und die Kräuter, die auf der Insel angebaut werden.
Vincent betont die Bedeutung seines Teams: „Ich sehe meinen Erfolg in der Leistung meines Teams – wir lernen zusammen, wachsen zusammen und feiern zusammen.“ Diese Philosophie war ausschlaggebend für die Auszeichnung als „Best Culinary Establishment 2024“ bei der Hotel Asia Exhibition, bei der Velassaru 20 Preise gewann, darunter 11 Goldmedaillen. Dieser Erfolg, der vierte Meistertitel für Vincent und der erste für Velassaru, unterstreicht die außergewöhnliche Qualität der Küche.
Als zertifizierter World Chef-Juror, der bereits an renommierten Wettbewerben wie den Culinary Olympics in Stuttgart und dem Culinary World Cup in Luxemburg teilgenommen hat, gibt Vincent sein Wissen an sein Team weiter. „Es geht nicht nur darum, Preise zu gewinnen. Wettbewerbe sind eine Chance, neue Techniken zu lernen und gemeinsam zu wachsen“, unterstreicht er.
Für die Zukunft plant Vincent, internationale Gastköche für „Four Hands Dinner“ nach Velassaru einzuladen, um seinem Team neue Impulse zu geben und den Gästen einzigartige kulinarische Erlebnisse zu bieten.

Spitzenküche im Paradies – Velassaru bietet mit sechs Restaurants und 55 Köchen eine außergewöhnliche kulinarische Vielfalt.

Genuss auf höchstem Niveau – Velassaru begeistert mit preisgekrönter Küche und innovativen Gourmetkreationen. Fotocredits: Velassaru Maldives
Nachhaltigkeit und Rückbesinnung auf das Wesentliche
Nachhaltigkeit ist Vincent Tan wichtig. Er setzt auf lokale Produkte, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und verzichtet bewusst auf Modeerscheinungen wie die Molekularküche. „Die Molekularküche ist out. Es geht zurück zu den Wurzeln: ehrliche Gerichte mit tollen Produkten“, erklärt er. Die kreative Wiederverwertung von Reststoffen wie Bananenschalen und Papayakernen für Cocktails unterstreicht seinen nachhaltigen Ansatz.
Vincents kulinarische Welt: Von einfach bis raffiniert
Vincent Tan kreiert mit seinem Team eine durch verschiedene Kulturen, eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation. Dabei ist es ihm wichtig, auf die unterschiedlichen Geschmäcker seiner internationalen Gäste einzugehen und ihnen sowohl Vertrautes als auch Überraschendes zu bieten.
Einfachheit trifft auf Raffinesse: Vincents Credo spiegelt sich in seinen Signature-Gerichten wider. Der beliebte „Okra Superfood Salat“, eine leichte und erfrischende Mischung aus Früchten und nährstoffreichen Zutaten wie Avocado und Granatapfelkernen, ist ein Paradebeispiel dafür: „Der Salat ist einfach, frisch und gesund – genau das, was unsere Gäste schätzen“, betont Vincent. Er respektiert den natürlichen Geschmack der Zutaten und hebt ihn durch geschickte Kombinationen hervor.

Ein Meisterwerk der Einfachheit – Der „Okra Superfood Salat“ zeigt, wie Raffinesse und Natürlichkeit verschmelzen. Fotocredits: Velassaru Maldives

Auch beim Dessert ist die kleine Insel Velassaru ganz groß!
Kulinarische Vielfalt in den Restaurants: Im Etesian, dem mediterranen Restaurant, finden sich Gerichte wie Grillter Oktopus mit Zitronenemulsion, ein perfektes Beispiel für die Verbindung von frischen Meeresfrüchten mit leichten mediterranen Aromen. Das mediterrane Weißfischfilet, im Ofen gebacken und mit sautiertem Spinat und mediterraner Salsa serviert, zeugt von Vincents Respekt für klassische Zubereitungsarten. Auch der Hummer Thermidor, ein gratinierter Hummerklassiker, findet hier seinen Platz. Für Fleischliebhaber bietet das Etesian zum Beispiel Lammrücken mit Pistazienkruste, serviert mit Süßkartoffelpüree und sautiertem Gemüse. Ein elegantes Dessert wie Birne in Rotwein pochiert mit Vanilleparfait und Portweinreduktion rundet das Dinner ab.
Das Teppanyaki hingegen entführt die Gäste in die Welt der japanischen Küche, allerdings mit Vincents persönlicher Note. Der Velassaru Poke Salad ist eine Melange aus mariniertem Lachs, Thunfisch und Garnelen, kombiniert mit Avocado, Mango und japanischem Reis – eine Hommage an die frischen Zutaten der Malediven, kombiniert mit asiatischen Einflüssen. Die maledivische Thunfischrole ist eine weitere Hommage an die Region: Thunfisch, Frühlingszwiebeln, grüne Chilischoten, Kokosnuss und die traditionelle Rihaakuru-Sauce verbinden lokale Aromen auf einzigartige Weise. Ein Highlight für Fleischliebhaber ist das Wagyu Beef mit Teriyaki-Pfeffer-Sauce, ein zartes Stück Wagyu, perfekt auf dem Teppanyaki-Grill zubereitet.
Besondere Kreationen: Neben den regulären Menüs kreiert Vincent auch Spezialgerichte wie das portugiesische Meeresfrüchte-Eis, ein Gericht für zwei Personen, das Reis mit Hummer, Tintenfisch, Fisch und Paprika kombiniert – eine perfekte Symbiose mediterraner Aromen. Der Hummerschwanz mit Honig-Sake-Sauce ist ein weiteres Beispiel für Vincents Fähigkeit, Süße und Umami harmonisch miteinander zu verbinden.

Kulinarik unter freiem Himmel – Saftige Garnelen im warmen Sand, begleitet vom sanften Rauschen der Wellen.

Morgenzauber am Ozean – Ein privates Frühstück mit Blick auf das endlose Blau des Meeres. Fotocredits: Velassaru Maldives
Offenlegung: Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung von Velassaru Maldives möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.