Handgepäck im Flugzeug: Dein praktischer Ratgeber für Größe, Gewicht und smarte Planung

KI-generiert (Dalle)

Kennst du das Gefühl, wenn dein Koffer auf Reisen mehr Abenteuer erlebt als du selbst? Verloren, verspätet, verwechselt – Geschichten, die jeder Vielreisende erzählen kann. Dein Handgepäck im Flugzeug ist dein Ticket in die Unabhängigkeit. Aber was darf als Kabinenkoffer mit an Bord? Was ist im Bordtrolley erlaubt? Damit du bei deinem nächsten Flug keine böse Überraschung am Gate vor dem Boarding erlebst, hier dein Handgepäck-Guide.

Wer viel reist, weiß: Flexibilität ist Gold wert. Und nichts verkörpert diese Freiheit mehr als das Handgepäck. Man stelle sich vor, aus dem Flugzeug zu steigen und alles Wichtige direkt bei sich zu haben – ohne langes Warten am Gepäckband. Doch was viele unterschätzen: Die Tücken der Handgepäckregelung. Schnell kann es teuer werden, wenn Größe oder Gewicht des Handgepäcks nicht stimmen. Hier erfährst du, wie du auf der sicheren Seite bist und deine Reise von Anfang an stressfrei gestaltest.

Warum Handgepäck im Flugzeug für mich essenziell ist

Reisen ist für mich mehr als nur ein Ziel zu erreichen, es ist ein Lebensgefühl. Klar, ein vollgepackter Koffer hat seinen Charme – wer möchte nicht für jede Gelegenheit das passende Outfit dabei haben? Und natürlich liebe ich es, mit einem prall gefüllten und großen Koffer voller Möglichkeiten zu reisen – schließlich locken auf jeder Reise auch „unerwartete“ Shopping-Abenteuer! Aber das wahre Herzstück meiner Reiseausrüstung ist mein Handgepäck. Es ist mein persönliches Sicherheitsnetz, das mir die Freiheit gibt, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Medizinische Notwendigkeiten, unverzichtbares technisches Equipment – alles, was wirklich zählt, ist griffbereit. Und das sage ich aus eigener Erfahrung! Bei einer Rundreise durch die italienischen Marken habe ich meinen aufgegebenen Koffer erst eine Woche nach der Ankunft erhalten, zehn Stunden vor dem Rückflug. Oder in der Normandie wurde mir der Koffer auf den Salzfeldern wieder ausgehändigt – ich könnte eine ganze Reihe solcher Erlebnisse mit verlorenen Koffern erzählen. Ich habe gelernt! In solchen Momenten wird das Handgepäck zum Lebensretter. Medizinische Sachen, eine frische Garnitur Kleidung, die wichtigsten Hygieneartikel und natürlich meine unverzichtbare Technik: Kamera, Objektive, das MacBook – alles, was ich brauche, um die ersten Momente festzuhalten und mit der Welt zu teilen. Denn am Ende sind es die Erlebnisse, nicht die Dinge, die eine Reise unvergesslich machen. Und mein Handgepäck sorgt dafür, dass ich keinen dieser Momente verpasse.

Das Maß aller Dinge: Handgepäckbestimmungen, die man kennen sollte

Die Fluggesellschaften und ihre oft kryptischen Handgepäckbestimmungen! Ein Dschungel aus Zahlen und Maßen. Keine Sorge, mit ein paar Insider-Tipps wird es zum Kinderspiel. Grundsätzlich bewegen wir uns im Rahmen von 55 x 40 x 20 cm und 8 kg. Aber Vorsicht, wie oft stand ich schon mit meinem Handgepäck da und musste dann doch Gebühren zahlen. Ein Blick in folgende Tabelle hilft!

Handgepäckbestimmungen der Fluggesellschaften

AirlineMaße (L x B x H)Maximales Gewicht des Handgepäckkoffers/ KabinentrolleysHandgepäckkoffer ohne Aufpreis?Erlaubtes Zusatzgepäck (z. B. kleine Tasche, Rucksack)
Air France55 x 35 x 25 cm12 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 15 cm
airBaltic55 x 40 x 23 cm8 kgJa1 persönliche Tasche erlaubt
Austrian Airlines55 x 40 x 23 cm8 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 10 cm
British Airways56 x 45 x 25 cm23 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 15 cm
Condor55 x 40 x 20 cm8 kgJa, außer im Economy Light Tarif; dort nur eine kleine Tasche kostenlos erlaubt.Kleine Tasche: 40 x 30 x 10 cm
Delta Air Lines56 x 35 x 23 cm groß (inkl. Griffe und Räder)Gewichtsbeschränkungen gibt es nur auf wenigen Strecken, z.B. nach Singapur (7 kg), Peking und Shanghai (10 kg). Achtung jedoch bei Codeshare-Flügen und Partner-Airlines. Hier gelten die jeweiligen Bestimmungen der ausführenden Fluggesellschaft.Ja1 persönlicher Gegenstand (Handtasche, Laptop-Tasche)
easyJet45 x 36 x 20 cm15 kgNein, nur eine kleine Tasche kostenlos erlaubt; für einen Handgepäckskoffer ist ein Aufpreis erforderlich.Großes Handgepäck: 56 x 45 x 25 cm, 15 kg
Emirates55 x 38 x 22 cm7 kgIn der Economy Class ist ein Handgepäckstück mit maximal 7 kg erlaubt, in der Premium Economy Class mit maximal 10 kg.
Eurowings55 x 40 x 23 cm8 kgJa, außer im BASIC-Tarif; dort nur eine kleine Tasche kostenlos erlaubt.Kleine Tasche: 40 x 30 x 25 cm
Iberia55 x 40 x 20 cm10 kgJa1 zusätzliches persönliches Gepäckstück
ITA Airways55 x 35 x 25 cm8 kgJa1 kleine Tasche: 45 x 36 x 20 cm
KLM55 x 35 x 25 cm12 kg in der Economy Class oder Premium Comfort Class und 18 kg in der Business Class nicht überschreiten.Ja1 kleine Tasche: 40 x 30 x 15 cm
Lufthansa55 x 40 x 23 cm8 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 10 cm
Pegasus Airlines55 x 40 x 20 cm8 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 15 cm
Qatar Airways50 x 37 x 25 cmFluggäste der First Class und Business Class dürfen zwei Gepäckstücke mit einem Gesamtgewicht von maximal 15 kg (33 lb) mit an Bord nehmen. Passagiere der Economy Class dürfen ein Handgepäckstück mit einem Gewicht von maximal 7 kg (15 lb) mitführen.Ja1 persönlicher Gegenstand (Handtasche, Laptop-Tasche)
Ryanair40 x 20 x 25 cm10 kgNein, nur eine kleine Tasche (Laptop oder Handtasche) ist kostenlos erlaubt; für einen Handgepäckskoffer ist ein Aufpreis erforderlich.Großes Handgepäck: 55 x 40 x 20 cm, 10 kg
SunExpress55 x 40 x 23 cm8 kgJa1 persönliche Tasche (40 x 30 x 20 cm) erlaubt
Swiss Intl. Air Lines55 x 40 x 23 cm8 kgJa1 persönliche Tasche erlaubt
TAP Air Portugal55 x 40 x 25 cm10 kgJa1 persönliche Tasche erlaubt
TUI fly55 x 40 x 20 cm6 kgJa1 persönliche Tasche (40 x 30 x 10 cm) erlaubt
Turkish Airlines55 x 40 x 23 cm8 kgJaKleine Tasche: 40 x 30 x 15 cm
Wizz Air40 x 30 x 20 cm10 kgNein, nur eine kleine Tasche kostenlos erlaubt; für einen Handgepäckskoffer ist ein Aufpreis erforderlich.Nur eine Handtasche, kleiner Ricksack oder Laptop erlaubt.

Hinweis: Die Angaben können sich ändern. Bitte überprüfe vor deiner Reise die aktuellen Bestimmungen deiner Airline.

Deine mobile Kommandozentrale: Elektronik sicher und clever verstaut

In unserer digitalen Welt sind elektronische Geräte auf Reisen unverzichtbar. Aber Hand aufs Herz: Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Laptop im Frachtraum wirklich sicher ist? Oder ob die geliebte Kamera die Turbulenzen unbeschadet übersteht? Ich sage dir: better save than sorry! Deshalb ist das Handgepäck deine persönliche Kommandozentrale für alle technischen Schätze.

Wohin mit Laptop, Kamera und Co?

Laptops, Tablets, Kameras – sie alle sind empfindliche Seelen. Und so wie wir es lieben, sanft behandelt zu werden, verdienen auch sie einen Ehrenplatz im Handgepäck. Stell dir vor, dein Laptop, vollgepackt mit wichtigen Daten und Urlaubserinnerungen, wird in den Frachtraum geworfen. Unvorstellbar, oder?

Die Sache mit den Akkus: Ein Fall für Experten

Akkus sind kleine tickende Zeitbomben – wenn man sie falsch behandelt. Lithium-Ionen-Akkus bis 100 Wh sind sichere Begleiter im Handgepäck. Alles darüber? Da wird es heikel. Akkus zwischen 100 Wh und 160 Wh müssen bei der Fluggesellschaft angemeldet werden. Und alles über 160 Wh? Vergiss es, die bleiben am Boden. Powerbanks? Die sind nur im Handgepäck erlaubt. Aus gutem Grund: Sie können bei unsachgemäßer Behandlung schnell zur Brandgefahr werden. Was bedeuten die Wh Angaben konkret? Powerbanks mit 100 Wattstunden (Wh) sind entsprechen etwa 27.000 Milliamperestunden (mAh) bei 3.7 Volt. In der Regel ist die Anzahl der mitzuführenden Powerbanks auf zwei Stück pro Person begrenzt, wobei jede einzelne die 100 Wh-Grenze nicht überschreiten darf und die Akkus jeweils separat verpackt sein müssen.
Einen Hinweis zur Umrechnung findet ihr hier.

Sicherheit geht vor: So schützt man seine Technik

Ein Kurzschluss, ein Brand – das möchte niemand erleben. Deshalb: Schütze deine Akkus mit einer speziellen Hülle oder einer stoßfesten Tasche. Und denk daran: Akkus sollten immer separat verpackt werden. So bist du auf der sicheren Seite und deine Technik kommt unbeschadet ans Ziel.

Das flüssige Dilemma: So meisterst du die 100-ml-Regel

Wer kennt es nicht, das mulmige Gefühl, wenn der durchsichtige 1-Liter-Beutel vor der Sicherheitskontrolle kontrolliert wird? Die 100-ml-Regel ist für viele Reisende ein leidiges Thema. Aber halt! Es gibt Hoffnung und bald wird das Reisen revolutioniert!
Noch gilt sie, die magische 100-ml-Grenze. Die Lieblingssonnencreme, das Shampoo und die Zahnpasta müssen in Minidosen und dann in diesen 1-Liter-Beutel. Aber aufgepasst: Die Technik eilt uns zu Hilfe: Die Zukunft der Sicherheitskontrollen hat mit den CT-Scannern begonnen! Diese Wunderwerke der Technik durchleuchten dein Gepäck in 3D und erkennen Sprengstoff in Flüssigkeiten und Feststoffen – ohne dass du etwas auspacken musst. Flughäfen wie Helsinki haben die Flüssigkeitsbeschränkung bereits komplett aufgehoben, in Deutschland rüsten Flughäfen wie München, Frankfurt, Berlin und Stuttgart fleißig auf. Mailand hat die neuen Scanner schon länger im Einsatz und zeigte bei meinem Abflug, wie schnell und komfortabel die Sicherheitskontrolle sein kann: „Mit Vollgas durch die Sicherheitskontrolle“ – ein Gefühl, das ich so noch nicht kannte und das mich bei meinen letzten Flügen nach Mailand begeistert hat!
Allerdings sind die CT-Scanner noch nicht überall im Einsatz. Deshalb gilt: Informiere dich vor deiner Reise, welche Regeln an deinem Abflughafen gelten. Die gute Nachricht: Die 100-ml-Grenze wird bald Geschichte sein. Eine neue Ära des Reisens beginnt, in der die Sicherheitskontrollen schneller, bequemer und stressfreier werden.

Tabuzone Handgepäck: Was wirklich zu Hause bleiben muss

Messer, Scheren, Werkzeuge mit einer Klingenlänge von mehr als 6 cm – diese Gegenstände haben im Handgepäck nichts zu verloren. Tabu sind auch Gegenstände, die als Waffe eingesetzt werden können, wie Schlagstöcke oder Pfefferspray. Bei meiner letzten Reise zu Silvester war ich erstaunt, wie viele Wunderkerzen und Knallkörper (!) am Gate eingesammelt wurden – unglaublich, aber wahr!

Akkus sind kleine Kraftpakete, können aber auch gefährlich sein, wenn man sie falsch behandelt. Akkus über 160 Wh sind generell nicht erlaubt – weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck. Und Akkus zwischen 100 und 160 Wh? Die brauchen eine Genehmigung der Fluggesellschaft. Also: Informiere dich vor der Reise, welche Regeln für deine Akkus gelten.

Brennbare Flüssigkeiten, Druckbehälter, bestimmte Klebstoffe und Lösungsmittel – die Liste der verbotenen Stoffe ist lang. Aus gutem Grund: Sie können ein Sicherheitsrisiko darstellen. (Wobei ich mich frage, wer solche Dinge in den Urlaub mitnehmen will… aber egal, der Vollständigkeit halber liste ich sie hier lieber einmal auf).

Nicht alles, was in den Koffer passt, ist auch für die Kabine geeignet. Gründliche Vorbereitung ist das A und O. Informiere dich vor deiner Reise über die Bestimmungen deiner Fluggesellschaft und deines Ziellandes. So vermeidest du böse Überraschungen am Flughafen und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Viel Spaß beim Reisen und Packen! Welche Erfahrungen hast du mit dem Handgepäck gemacht? Ich bin neugierig und freue mich auf deinen Kommentar.

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert