Das Kochbuch „Zu Gast in Portugal„* von Corinna Lawrenz, herausgegeben von Motel a Miio, ist eine Hommage an die vielfältige portugiesische Küche und Kultur. Mit seinen 208 Seiten ist es nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch ein visueller und erzählerischer Streifzug durch Portugal.
Inhaltsverzeichnis
Eine Reise durch Portugals Küche
Das Buch* nimmt den Leser mit auf eine kulinarische Reise durch die schönsten Regionen Portugals, von den endlosen Sandstränden, traumhaften Klippen bis zu den saftig grünen Olivenhainen. Es bietet exklusive Rezeptideen der besten Restaurants und Tavernen des Landes und persönliche Geheimtipps der Gründerinnen von Motel a Miio. Die Autorin Corinna Lawrenz, die Portugal als ihre zweite Heimat betrachtet, bereiste mit Fotografin Róza Kadi das Land, um Gastronomen zu besuchen und deren Rezepte zu entdecken.
Optischer und haptischer Genuss
Das besondere Kochbuch* präsentiert Portugal in einer hochwertigen Gestaltung mit dickem Einband und qualitativem Papier. Die Kapitel führen uns durch die verschiedenen Regionen Portugals, wie die Algarve, den Alentejo, Lissabon und Porto sowie das Zentrum und den Norden des Landes. Jeder Abschnitt enthält Urlaubstipps und Restaurant-Portraits, die mit klaren Beschreibungen und ansprechenden Bildern angereichert sind. Coffeetable-Books wie dieses eignen sich ideal zum Träumen und Reisen.
Rezepte und mehr
Die Rezepte in ‚Zu Gast in Portugal’* sind eine wahre Freude für jeden Liebhaber der portugiesischen Küche. Sie präsentieren modernisierte Versionen traditioneller portugiesischer Klassiker, angereichert mit kreativen Variationen, die lokale Zutaten in den Vordergrund stellen. Die Rezepte sind nicht nur Gaumenfreuden, sondern auch eine Hommage an die reiche kulinarische Tradition Portugals. Jedes Rezept im Buch ist eine Entdeckungsreise. Es lädt dazu ein, portugiesische Klassiker neu zu interpretieren und eigene Ideen auszuprobieren. Für geübte Köche bieten die Rezepte eine inspirierende Herausforderung, die dazu anregt, zu kreieren und zu kochen. Die ausführlichen Beschreibungen und die liebevoll gestalteten Fotos machen jedes Gericht zu einem leicht nachvollziehbaren Kunstwerk. Das Buch bietet für jeden etwas – egal ob man ein erfahrener Küchenchef ist oder einfach nur die Schönheit und Vielfalt der portugiesischen Küche bewundern möchte.
Mein persönlicher Eindruck zum Buch
Als Reisejournalistin war ich vor einigen Wochen an der Sandalgarve unterwegs und habe mich gleich in diesen Landstrich Portugals verliebt. Die Küche und Weine der Region haben mich beeindruckt. Das Buch macht Lust auf weitere Entdeckungen in Portugal, obwohl es einige meiner Lieblingsgerichte und -restaurants dieser Reise vermissen lässt. Mir fiel besonders auf, dass das Rezept für Pastéis de Nata fehlt. Das Buch hat mich jedoch zu neuen kulinarischen Abenteuern inspiriert.
Besonders begeistert hat mich das Rezept für den Cataplanatopf* mit Wolfsbarsch und Garnelen. Ich musste es sofort ausprobieren! Die Cataplana* ist ein traditioneller portugiesischer Kochtopf. Dieser einzigartige, kupferne Klappkochtopf* stammt aus der Algarve und ist nicht nur ein Küchenutensil, sondern auch ein Symbol der portugiesischen Kochkunst. Seine besondere Form ermöglicht es, die Aromen und Säfte der Zutaten während des Kochens einzuschließen. Dadurch entstehen außergewöhnlich geschmackvolle und saftige Gerichte. Ich war so begeistert von diesem wunderbaren Kochgeschirr, dass ich sogar eine Cataplana im Handgepäck mit nach Hause brachte. Seitdem ist sie der unangefochtene Star in meiner Küche. Sie kommt wöchentlich zum Einsatz und erinnert mich stets an die aromatischen Geschmäcker und Düfte Portugals. Natürlich kann man diesen portugiesischen Eintopf auch ohne Original-Kochtopf nachkochen. Aber mit so einem Reisemitbringsel schmeckt es mir persönlich noch besser. Probiert es mal aus!
Cataplanarezept „Wolfsbarscheintopf mit Garnelen“
– Cataplana de robalo com gambas. Wolfsbarscheintopf mit Garnelen –
Zutaten:
Die Zutaten für dieses Gericht sind
- 500 g geschälte Süßkartoffeln,
- 200 g gewürfelte Zwiebeln,
- 2 gehackte Knoblauchzehen,
- 300 g gewürfelte Tomaten,
- 2 Lorbeerblätter und 50 g gehackte Petersilie. Zum Servieren können weitere Petersilie verwendet werden.
- Eine Chilischote in Ringe schneiden.
- Olivenöl zum Anbraten verwenden.
- Den Wolfsbarsch in grobe Stücke teilen, nachdem er filetiert wurde.
- Die Garnelen sollten geschält sein und 400 g wiegen.
Zubereitung:
Die Süßkartoffeln im Ganzen kochen. In einer Cataplana oder in einem großen Topf die Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Lorbeer, Petersilie und Chili in Olivenöl anbraten. Die Süßkartoffeln in kleine Würfel schneiden und hinzufügen. Den Fisch hinzufügen und gerade so lange kochen, bis er gar ist. Mit Petersilie und Chili würzen. Fügen Sie die Garnelen gegen Ende des Garvorgangs hinzu und lassen Sie sie 1 Minute mitkochen. Wenn nötig, können Sie nachsalzen.
Offenlegung: Das Buch wurde mir vom Callwey Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt – ganz herzlichen Dank dafür! Der Inhalt dieses Artikels ist natürlich davon unbeeinflusst und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.
Hinweis: *Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind sog. „Affiliate-Links“ oder „Amazonpartnerlinks“. Das bedeutet, wenn Du über diesen Link das Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Mehrkosten entstehen für Dich nicht. Du unterstützt mit einem kleinen Anteil diesen Blog, was mich natürlich sehr freuen würde.
Danke, für die Buchempfehlung! Ich bin vor ungefähr einem Jahr nach Lissabon gezogen, da ich meinen portugiesischen Wurzeln erkunden wollte. Die Küche hat mich schon immer verzaubert. Meine Oma hat immer frische Pastéis de Belém gemacht, wenn ich sie besucht habe. Am Anfang war es ein wenig schwer für mich, da ich die Sprache doch eher mäßig beherrschte und Schwierigkeiten hatte, Leute kennenzulernen. ich verlagerte mein Home Office, dann in ein CoWorking Space und dort habe ich die lustigsten Leute kennengelernt, die mit die Kulinarik in Lissabon näherbrachten. Die Küche ist so schönes Thema, um Leute kennenzulernen!
Danke für Deinen lieben Kommentar. Besonders Deinen letzten Satz kann ich unterstreichen!! Liebe Grüße Tanja