Wenn Björn Freitag und Frank Buchholz an Bord eines gemütlichen Hausbootes gehen, wird jeder Fluss zum kulinarischen Erlebnis. Die beliebte Fernsehsendung „Lecker an Bord“ entführt in die idyllischen Landschaften an Rhein und Ruhr, Maas und Mosel, immer auf der Suche nach regionalen Köstlichkeiten und den Menschen, die sie kreieren. Die Begleitbücher Lecker an Bord 1 und 2* gehen noch einen Schritt weiter und bieten eine Fülle von Informationen, die sowohl Hobbyköche als auch Reiselustige begeistern werden.
Gaumenfreuden auf dem Wasser
Die Sendung lebt von der Mischung aus entspannten (Koch-)Momenten auf dem Wasser und interessanten Landgängen, bei denen die beiden Spitzenköche auf lokale Produzenten treffen. Ob frisches Gemüse, fangfrischer Fisch oder handgemachter Käse – Freitag und Buchholz zeigen, wie reich und vielfältig die regionale Küche entlang der Flüsse und Kanäle sein kann. Sie machen Lust, die kulinarischen Schätze vor der eigenen Haustür zu entdecken.
Das Buch ergänzt die Reiseerlebnisse mit ausführlichen Rezepten, Hintergrundinformationen zu den besuchten Orten und Produzenten sowie praktischen Tipps zur Zubereitung der Gerichte. Traditionelle Klassiker wie Wildkräutersalat oder Aal mit Bratkartoffeln stehen neben modernen Kreationen wie vegetarischen Frikadellen. Das Buch ist mehr als eine Rezeptsammlung. Es macht Lust auf regionale Küche und gibt den Menschen hinter den Kulissen der Bauernhöfe und Manufakturen eine Bühne.
Heimatgenuss neu entdeckt: „Lecker an Bord“ – kulinarische Perlen in Krefeld und Mülheim
Als gebürtige Ruhrgebietlerin nehmen mich die TV-Sendungen und die Bücher* mit auf eine kulinarische Reise, die auch meine Heimatstadt Mülheim an der Ruhr und meine Wahlheimat Krefeld in einem neuen Licht erscheinen lässt. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Region präsentiert wird und welche verborgenen Schätze sie birgt.
Besonders gefreut habe ich mich über den Besuch von Frank Buchholz auf dem Heilmannshof in Krefeld. Dieser idyllische Ort, an dem ich selbst gerne einkaufe, verkörpert die Liebe zur Natur und zu hochwertigen Produkten. Dass er in der Sendung vorgestellt wird, zeigt, dass „Lecker an Bord“ auch die kleinen, aber feinen Perlen unserer Region wertschätzt.
Warum sich die Bücher zur Sendung lohnen
Wer die Sendung „Lecker an Bord“ mag, wird auch die dazugehörigen Bücher lieben. Sie sind eine Einladung zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die vielfältigen Regionen entlang der Flüsse und Kanäle, abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Die Bücher entführen uns in die Welt der beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz. Wir erfahren mehr über ihre Philosophie, ihre Leidenschaft für regionale Produkte und die Menschen, die sie herstellen. Die ausführlichen Rezepte, ergänzt durch Hintergrundinformationen zu den besuchten Orten und Produzenten, machen Lust, die Gerichte selbst auszuprobieren und den Geschmack der Regionen zu Hause zu erleben. Von klassischen Köstlichkeiten wie Schmorbraten oder Ziegenkäse-Pannacotta bis hin zu modernen Kreationen wie gegrilltem Zitronenhuhn oder Lachs auf Hüttenkäse – die Vielfalt der Rezepte erfreut jeden Gaumen. Ob Weinbergpfirsich von der Mosel oder Wildkräutersalat vom Wegesrand – das Buch zeigt, wie spannend und abwechslungsreich die Küche direkt vor der Haustür sein kann.
Offenlegung: Das Buch wurde mir vom Hölker Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank dafür! Der Inhalt dieses Artikels ist natürlich davon unbeeinflusst und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.
Hinweis: *Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind sog. „Affiliate-Links“ oder „Amazonpartnerlinks“. Das bedeutet, wenn Du über diesen Link das Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Mehrkosten entstehen für Dich nicht. Du unterstützt mit einem kleinen Anteil diesen Blog, was mich natürlich sehr freuen würde.