Marseille für Foodies – Ein Tagesausflug ins multikulturelle Noailles-Viertel

Marseille pulsiert. Diese Energie ist überall zu spüren, aber nirgendwo so intensiv wie im Viertel Noailles, dem „gastronomischen Herzen“ der Stadt. Nur einen Steinwurf von der berühmten Canebière entfernt, verschmelzen hier Düfte, Sprachen und Kulturen zu einem faszinierenden Mosaik. Für Foodies ist Noailles ein wahres Eldorado, ein Ort, an dem man das authentische Marseille mit allen Sinnen erleben kann. Auch für Kreuzfahrer, die einen kurzen, aber intensiven Eindruck von der Stadt gewinnen möchten, ist Noailles der ideale Ort für einen Landgang. Das Zentrum von Marseille ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt und bietet den perfekten Ausgangspunkt für diese kulinarische Entdeckungsreise.

Der Marché des Capucins in Noailles ist ein Paradies für Foodies, wo exotische Gewürze, frisches Obst und internationale Spezialitäten die Sinne verzaubern.

Marché des Capucins – Eine Melange von Aromen

Wer zum Stadtviertel Noailles schlendert, taucht unweigerlich in das bunte Treiben des Marché des Capucins ein. Dieser Markt ist der Dreh- und Angelpunkt des Viertels und zieht Menschen aus allen Teilen der Stadt an. Frühmorgens, wenn die Sonne die engen Gassen erhellt, erwacht der Markt zum Leben. Die Stände biegen sich unter der Last von frischem Obst und Gemüse in allen Farben und Formen – von saftigen Orangen und Zitronen bis hin zu exotischen Früchten, die von fernen Ländern erzählen.
Die Atmosphäre auf dem Marché des Capucins? Laut, lebhaft und international! Händler preisen ihre Waren an, Käufer feilschen um den besten Preis und der Duft exotischer Gewürze liegt in der Luft. Die Vielfalt der Zutaten und Produkte gibt einen Vorgeschmack auf die multikulturelle Küche von Marseille. Hier kann man in kürzester Zeit einen Eindruck von der internationalen Vielfalt der Stadt gewinnen und sich von den Sinneseindrücken verzaubern lassen.

Der Marché des Capucins ist das kulinarische Herz von Noailles, wo sich die Aromen Marseilles und der Welt vereinen.

Händler preisen lautstark ihre Waren an, Käufer feilschen und der Duft von frischen Kräutern erfüllt die Luft – so pulsiert der Marché des Capucins.

Authentische Aromen und Spezialitäten – Eine Verkostungstour durch die Welt

Ein Besuch in Noailles ist eine Einladung zu einer kulinarischen Entdeckungsreise. Zwar haben wir an Bord der MSC World Europa eine große kulinarische Auswahl, aber der multikulturelle Charakter des Viertels spiegelt sich unwiderstehlich in den angebotenen Speisen und Snacks auf exotischer Weise wider. Frisch zubereitete Falafel gibt es an jeder Ecke. Noailles ist eine Art arabischer oder nordafrikanischer Marktplatz und ein Schmelztiegel der Geschmäcker aus aller Welt. Ein Bummel über den Markt gleicht einer kleinen Weltreise, bei der man von Stand zu Stand probiert und die Vielfalt der Aromen genießt – und Frankreich ist immer mit dabei: Die Bouillabaisse, das berühmte Fischgericht von Marseille, findet man zwar nicht direkt auf dem Markt, aber sie verkörpert die kulinarische Seele der Stadt. Sie ist ein Symbol für die Verbindung von Land und Meer, für die Einfachheit und Raffinesse der mediterranen Küche. Auch wenn man im Noailles-Viertel eher internationalen Spezialitäten begegnet, ist der Geist der Bouillabaisse – die harmonische Verbindung verschiedener Zutaten und der Respekt vor den natürlichen Aromen – in vielen Gerichten spürbar.

Frischer Fisch und mediterrane Aromen – Noailles spiegelt die maritime Seele Marseilles in jedem Bissen wider.

Leuchtend gelbe Zitronen und tiefviolette Auberginen – der Marché des Capucins verführt mit Farben und Aromen.

Cours Julien – Treffpunkt für Genießer und Lebenskünstler

Nach einem ausgiebigen Marktbummel ist der Cours Julien der ideale Ort für eine Pause. Der Platz ist ein kultureller und kulinarischer Hotspot, den vor allem die Einheimischen lieben. Hier pulsiert das Leben, finden Kunst, Genuss und Streetart statt. Zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants laden zum Verweilen ein. Bei blauem Himmel und strahlender Herbstsonne ergattern wir einen der letzten Plätze in einem der Straßencafés und genießen die französische Lebensart. Wir bestellen Pastis und Wein – das muss in Marseille sein – und probieren interessant klingende Fischgerichte. Die Speisekarten der Restaurants bieten eine gelungene Mischung aus traditionellen Gerichten und internationalen Einflüssen, die den multikulturellen Charakter des Viertels widerspiegeln. Die Atmosphäre ist entspannt und lebendig zugleich. Man sitzt auf den Terrassen, genießt einen Wein oder Kaffee und beobachtet das bunte Treiben. Streetart an den Wänden verleiht dem Ort eine besondere künstlerische Note.

Von Graffiti bis Wandgemälden – die Streetart am Cours Julien macht jeden Spaziergang zum Kunstgenuss.

Ein Pastis in der Sonne, Streetart an den Wänden und der Duft von Fischgerichten – so genießt man den Cours Julien.

Am Cours Julien verschmelzen Kunst, Genuss und mediterrane Gelassenheit zu einem besonderem Lebensgefühl.

Straßencafés in Marseille sind der perfekte Ort, um bei einem Glas Wein das mediterrane Flair der Stadt zu erleben.

Saladin – Eine Schatzkammer der Aromen

Ein Hauch von Tausendundeiner Nacht weht durch die Gassen von Noailles, besonders intensiv vor dem Laden Saladin. Von außen wirkt er fast unscheinbar, reiht sich ein in die bunte Fassade der Rue Longue des Capucins. Doch sobald man die Schwelle überschreitet, taucht man in eine andere Welt ein. Der Duft von Zimt, Safran und Koriander ist berauschend, eine warme, würzige Wolke, die einen sofort umhüllt. Die Farben der Gewürze leuchten in allen Schattierungen: tiefes Rot der Paprika, leuchtendes Gelb der Gelbwurz, warmes Braun der Zimtstangen, smaragdgrünes Pistazienmehl. Sie türmen sich in kunstvoll arrangierten Pyramiden, in Schälchen und offenen Säcken und laden förmlich dazu ein, mit den Fingern durch das duftende Pulver zu fahren.
Getrocknete Früchte – Datteln, Feigen, Aprikosen – reihen sich an kandierte Zitrusfrüchte und Nüsse in allen Variationen. Die Auswahl der verschiedensten Salze ist unglaublich! Honigwaben in goldenen Rahmen verströmen ihren süßen Duft, und unzählige Teesorten, vom klassischen Pfefferminztee bis zu exotischen Mischungen mit Rosenblüten oder Kardamom, warten darauf, entdeckt zu werden. Saladin ist kein gewöhnliches Geschäft, sondern ein kleiner Souk, ein orientalischer Markt im Herzen von Marseille.

Ein Besuch bei Saladin gleicht einer Reise durch die Märkte des Orients mitten in Marseille.

Von leuchtendem Safran bis zu aromatischem Zimt – Saladin ist eine wahre Schatzkammer für Gewürzliebhaber.

Ein Paradies für Foodies, die besondere Zutaten für ihre Küche oder köstliche Geschenke für Freunde suchen.

Maison Empereur – Welt der schönen (Küchen-)Dinge

Seit 1827 ist Maison Empereur eine Institution in Marseille. Es ist kein gewöhnliches Geschäft. Manchmal wirkt es wie ein Museum des Alltags, eine Kuriositätenkabinett voller schöner und nützlicher Dinge. Die Regale knarren vor Geschichte und biegen sich unter der Last von Eisenwaren, Haushaltsartikeln und Messern. „Weißt du noch, wie wir damit mit Mama gekocht haben…?“, hört man oft, wenn man durch die Laden schlendert. Hier gibt es nicht nur moderne Produkte, sondern auch viele Dinge, die seit Generationen in Gebrauch sind, Werkzeuge und Utensilien, die Geschichten erzählen.
Der Duft von Holz und Metall liegt in der Luft, vermischt mit einem Hauch von Seife und Lavendel. Glänzende Kupferkessel stehen neben rustikalen Gusseisenpfannen, fein geschliffene Sabatier-Messer neben handgefertigten Besen. Ein Fest für alle, die Wert auf Qualität, Beständigkeit und echtes Handwerk legen.
Maison Empereur ist ein Spiegel provenzalischer Lebensart. Neben den praktischen Dingen des Alltags findet man hier auch Schätze, die das Herz höher schlagen lassen und sich hervorragend als Souvenir eignen: handgefertigte Textilien, duftende Seifen aus Marseille, Lavendelkissen, die den Duft der Provence in sich tragen.

Maison Empereur ist Marseilles ältestes Kaufhaus und ein Paradies für Liebhaber von traditionellem Handwerk und Küchenkunst.

Maison Empereur duftet nach Lavendel, Seife und Holz – ein Ort voller Schätze für Genießer und Designliebhaber.

Mehr als nur Essen: Eine Reise durch die Zeit

Die Wurzeln von Noailles reichen weit in die Vergangenheit zurück. Im 17. Jahrhundert errichteten Kapuzinermönche ein Kloster, wo heute buntes Markttreiben herrscht. Die Architektur von Noailles erinnert an vergangene Zeiten, an prächtige Stadthäuser, die einst das Viertel prägten. Die Adligen der Familie Noailles besaßen hier ein Stadthaus, von dem heute noch einige Reste erhalten sind. Auch wenn viele dieser Gebäude nicht mehr existieren oder teilweise ihren herrschaftlichen Glanz verloren haben, zeugen die verbliebenen Fassaden von der einstigen Bedeutung von Noailles.
Das Besondere an Noailles sind aber nicht nur seine Geschichte oder seine Architektur, sondern vor allem die Menschen, die hier leben und arbeiten. Als „quartier populaire“ (Viertel der kleinen Leute) bezeichnet, beherbergt es viele Einwanderer aus dem Maghreb, Schwarzafrika, den Komoren und vielen anderen Ländern, die Noailles zu einem Schmelztiegel der Kulturen gemacht haben. Auf den Straßen hört man die verschiedensten Sprachen, sieht Frauen in bunten Gewändern neben Männern in traditioneller Kleidung. Diese Vielfalt ist nicht immer einfach, aber sie ist authentisch und lebendig. Sie prägt die Atmosphäre von Noailles und macht es zu einem Ort, an dem man die Welt im Kleinen erleben kann. Auch wenn sich das Viertel im Laufe der Zeit verändert, neue Geschäfte eröffnen und alte verschwinden, eines bleibt: der Geist von Noailles, die Begegnung kultureller Vielfalt und ein anderer Blick auf das authentische Marseille.

Noailles ist ein Schmelztiegel der Kulturen, wo Vergangenheit und Gegenwart in den Straßen aufeinandertreffen.

Die duftenden Navettes von Marseille, mit Orangenblütenaroma gebacken, sind das perfekte Mitbringsel für Feinschmecker.

Die traditionelle Savon de Marseille ist ein beliebtes Souvenir und wird seit Jahrhunderten nach alter Rezeptur hergestellt.

Ein Landgang durch Noailles ist auf einer Kreuzfahrt eine Reise durch die Düfte und Geschmäcker des Mittelmeers und des Orients.

Du möchtest mehr über meine Kreuzfahrt auf der MSC World Europa erfahren? Dann folge diesem Link:

MSC World Europa: Ein schwimmender Kosmos voller Attraktionen

 

Offenlegung: Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung von MSC Cruises möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert