Wer Portugal im Dourotal wirklich schmecken will, sollte sich nicht nur auf den Portwein konzentrieren. In Favaios, oberhalb der üblicherweise bekannten Weinterrassen, wachsen andere Rebsorten. Der Muskateller der Enoteca da Quinta da Avessada hat seinen festen Platz in der portugiesischen Weinkultur – und ist einen Abstecher von der bekannten Douro-Route ins Hochland wert.
Inhaltsverzeichnis
Höhenluft mit Eigenwillen: Weinbau jenseits der Portwein-Grenze
Wer von Peso da Régua aus dem Lauf des Douro folgt, sieht bald, wie sich die Landschaft verändert. Die typischen Schieferhänge mit ihren gestaffelten Rebzeilen werden flacher. Sie werden sanfter, die Reben scheinen in einer luftigeren Ordnung zu gedeihen. Auf etwa 600 Metern Höhe liegt die Hochebene von Favaios. Hier oben, in einem Gebiet, das sich den strengen Regeln der Portweinproduktion entzieht, weht ein anderer Wind, eine Brise der Unabhängigkeit.
Dass hier kein Portwein entsteht, ist kein Zufall, sondern logische Konsequenz des komplexen „Benefício“-Systems, das die Weinbauregion Douro durchzieht. Dieses fein austarierte Punktesystem bewertet die Lagen nach Kriterien wie Bodenbeschaffenheit, Hangneigung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Ab einem bestimmten Schwellenwert sinkt das errechnete Ertragspotenzial, und so fallen die Parzellen von Favaios naturgemäß aus dieser Logik heraus. Doch gerade diese Abseitslage erwies sich als ein stiller Segen, denn sie ermöglichte die Entstehung von etwas Besonderem, etwas Eigenständigem.
Nach der verheerenden Reblausplage des 19. Jahrhunderts wurde diese Hochebene zur Keimzelle einer neuen Hoffnung: des Moscatel Galego Branco (Muskateller). Die aromatische und bemerkenswert widerstandsfähige Rebsorte fand in den kühleren Temperaturen ideale Bedingungen und entfaltete hier ihr volles Potenzial. Favaios entwickelte sich zu einem neuen Weinzentrum und die Quinta da Avessada nahm eine Vorreiterrolle ein, deren Innovationsgeist bis heute spürbar ist.

Auf rund 600 Metern endet das Portweingebiet – und beginnt etwas Eigenes.

Favaios: Damals Außenseiter, heute Vorreiter.
Die Enoteca da Quinta da Avessada
Das weitläufige Gelände des Weinguts Quinta da Avessada ist klar strukturiert: Verkostungsräume, Restaurant, Veranstaltungsflächen. Trotz der Größe des Betriebs herrscht eine gemütliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Der Tagesablauf ist organisiert, lässt aber Raum für eigene Entdeckungen. Wer hierher kommt, trifft auf Mitarbeiter, die nicht nur Wein ausschenken, sondern auch Auskunft geben.
Die Geschichte des Weinguts reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als hier in kleinem Rahmen die ersten Weine gekeltert wurden. In den letzten Jahrzehnten wurde der Betrieb konsequent ausgebaut mit dem Ziel, die Tradition des Moscatel de Favaios zu pflegen und gleichzeitig den Besuchern einen direkten Zugang zu dieser besonderen Weinkultur zu ermöglichen.

Ertragreich und eigenständig: Die Quinta da Avessada als Beispiel für erfolgreiche Nischenstrategie.

Moscatel-Reben auf dem Hochplateau: ein Kontrast zum klassischen Douro-Bild.
Moscatel de Favaios: Ein verborgener Schatz des Douro
Eine Entdeckung für sich ist der Moscatel de Favaios, ein spritziger Muskateller, der durch seine Eigenständigkeit überrascht. Anders als der opulente Portwein, mit dem das Dourotal so oft assoziiert wird, geht dieser goldene Tropfen in eine andere Richtung, erinnert in seiner Eleganz eher an die sonnenverwöhnten Weine Madeiras. Seine Entstehung ist ein präziser Akt: Die erste Gärung des Mostes wird durch die Zugabe von feinem Weindestillat gestoppt. Dieser Eingriff bewahrt die natürliche Süße der Trauben und konzentriert das reine, intensive Aroma des Moscatel Galego Branco.
Die Reifung des Weins ist ein weiterer entscheidender Schritt, der je nach gewünschter Stilistik in Edelstahl oder Holz erfolgt. Jung abgefüllt leuchtet der Moscatel in einem hellen Goldton und entfaltet ein Bouquet, das an sonnige Gärten erinnert: Noten von zarten Orangenblüten, cremiger Honig, ein Hauch spritziger Mandarine, untermalt von einer subtilen Brise mediterraner Kräuter. Mit der Zeit, in der Stille des Kellers, gewinnen die länger gereiften Sorten an Tiefe und Struktur, ohne ihre aromatische Seele zu verlieren. Sie erzählen dann komplexere Geschichten, bleiben aber immer von der charakteristischen Duftnote der Moscatel-Traube geprägt.
In Portugal ist dieser Wein ein geschätzter Begleiter für viele Momente: oft als süßer Abschluss einer Mahlzeit, aber auch als anregender Aperitif, der die Sinne öffnet, oder als überraschend harmonischer Partner zu reifem, würzigem Käse. Im internationalen Weinhandel fristet der Moscatel de Favaios noch immer ein Schattendasein – ein Umstand, der sein unverkennbares Potenzial schmälert. Die Quinta da Avessada hat diesen Wert erkannt und kultiviert eine bemerkenswerte Vielfalt an Moscatel-Interpretationen, von Jahrgangsabfüllungen, die die Einzigartigkeit jedes Weinjahres widerspiegeln, bis hin zu fassgereiften Varianten, die eine zusätzliche Dimension an Komplexität und Finesse offenbaren.

Alte Eichenfässer, neue Jahrgänge – eine leise Kontinuität.

In den Fässern ruht der Moscatel – und mit ihm die Zeit.
Verkostung und Mittagstisch in der Enoteca
Die Verkostung beginnt mit Blick auf die Hochebene. Mit einem Glas Moscatel de Favaios und Blick auf die Weinlandschaft genießen wir den besonderen Tropfen. Zum Lunch probieren wir weitere portugiesische Weine: Neben Moscatel stehen trockene Weißweine aus Malvasia Fina, fruchtige Rotweine aus Touriga Franca oder Tinta Roriz auf dem Tisch. Zum Mittagessen gibt es regionale Spezialitäten. Das Brot, „Trigo de 4 Cantos“, wird in den Dorfbäckereien noch von Hand gebacken. Die „Bola de Carne“ ist eine herzhafte Fleischpastete, die je nach Familie unterschiedlich gefüllt wird. Und dann ist da noch die „Sopa de D. Antónia“, ein sättigender Eintopf mit persönlicher Geschichte: benannt nach einer Wohltäterin des Douro-Gebiets, die im 19. Jahrhundert große Teile der Region unterstützte.

Orangenblüte, Honig, Mandarine – ein Wein wie ein Kräutergarten.

Von Porto bis zur spanischen Grenze: Die Douro Spirit verbindet Weinlandschaft mit Flusserlebnis.
Wie man die Enoteca Quinta Avessada entdecken kann – mit der Douro Spirit durch das Weintal
Die Douro Spirit by Thurgau Travel ist ein Flussschiff von überschaubarer Größe: 65 Kabinen mit französischem Balkon, ein Restaurant, eine Lounge und Bar mit Panoramablick sowie ein Sonnendeck mit Pool – alles an Bord ist auf eine entspannte Erkundung ausgelegt. Die achttägige Reise führt durch das obere Dourotal, UNESCO-Weltkulturerbe und zugleich eines der ältesten kontrollierten Weinanbaugebiete der Welt. In Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben macht der Douro Spirit an ausgewählten Orten Halt – unter anderem auf der Quinta da Avessada bei Favaios. Der Besuch öffnet ein Fenster in ein weniger bekanntes, aber nicht minder prägendes Kapitel portugiesischer Weinkultur. Ideal für Reisende, die Landschaften nicht nur sehen, sondern auch schmecken und verstehen wollen.

Von Porto aus folgt das Schiff dem Flusslauf ins Weingebiet.