Ein Wellnesskonzept, das sich nicht nach Detox und Verzicht, sondern nach Meer, Licht und Lebenslust anfühlt. Das luxuriöse Minos Palace Resort auf Kreta geht mit dem Nao Longevity & Wellbeing Center seit Mai 2025 neue Wellness-Wege.
Inhaltsverzeichnis

Der Wandel von der Wellness-Welle zum nachhaltigen Gesundheitsansatz beginnt hier. Fotocredits: Nao, Minos Palace
Nao: So interpretiert Kreta den Longevity-Trend
Longevity – ein Begriff, der lange Zeit von wissenschaftlichen Diskursen, Injektionen, Screenings und dem Buzzword Biohacking geprägt schien. Doch auf Kreta findet sich eine andere Dimension dieser Idee: wärmer, sanfter und unmittelbarer erfahrbar. Der ursprünglich aus der Medizin stammende Begriff „Longevity” meint mehr als nur ein langes Leben. Es geht um gesunde Lebensjahre, um Vitalität im Alter und darum, die Prozesse des Alterns besser zu verstehen und zu gestalten. Nicht durch Wunderpillen, sondern durch fundierte Strategien, die Körper und Geist stärken. Ein Markt, der boomt. Doch inmitten dieses Trendgeschehens formiert sich etwas Neues: ein Ansatz, der nicht nach forcierter Selbstoptimierung klingt, sondern nach gesteigerter Lebensqualität.
Das Nao Wellbeing Center im Minos Palace versteht Longevity anders: Hier hat es nichts mit klinischen Korridoren oder eindimensionalen Gesundheitsbildern zu tun. Hier trifft Wissenschaft auf Atmosphäre, Hightech auf harmonische Architektur und Erkenntnis auf Alltagstauglichkeit. Und genau darin liegt die Stärke dieses Konzepts: Gesundheit wird hier individuell, klar und verständlich erlebbar gemacht – verwoben mit der natürlichen Schönheit Kretas.
„Longevity bedeutet weit mehr als reine medizinische Kontrolle oder kurzfristige Entgiftungskuren. Es geht um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben – und wie man es gestalten möchte“, betont Vasiliki Mamidaki. Als Tochter von Gina Mamidaki, der Inhaberin der Hotelgruppe bluegr, prägt sie maßgeblich die Weiterentwicklung des Nao-Konzepts. Statt auf standardisierte Programme oder uniforme Wohlfühlrezepte zu setzen, verfolgt man hier einen individuellen Ansatz. „Gesundheit ist kein Patentrezept. Im Nao geht es darum, die persönliche Definition jedes Einzelnen zu ergründen“, so Vasiliki Mamidaki.„Longevity ist eine Einladung zur Selbstentdeckung – keine starre Handlungsanweisung.“
Während viele Konzepte Longevity auf isolierte Maßnahmen reduzieren, legt man im Nao den Fokus auf den umfassenden Kontext. Zwar können Blutanalysen, moderne Diagnostik und gezielte Anwendungen dabei unterstützend wirken, doch im Vordergrund stehen die Interpretation der Ergebnisse und die darauf basierenden Schritte. Die zentrale Frage lautet dabei stets: Was konstituiert ein erfülltes Leben – im Hier und Jetzt, in der Zukunft und darüber hinaus? „Unser Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem wissenschaftliche Erkenntnisse nicht verunsichern, sondern als Quelle der Inspiration dienen“, resümiert Vasiliki. Und mit dem nao scheint dieses ambitionierte Vorhaben auf überzeugende Weise Realität geworden zu sein.

Nao bedeutet auch: fließen, ankommen, loslassen, neu ausrichten – auf sich selbst und das Wesentliche. Fotocredits: Nao, Minos Palace

Die Architektur folgt dem Licht – ein Prinzip, das auch im Inneren Wirkung zeigt.
Im Fluss des Wohlbefindens: das Nao-Konzept
Der Name ist Programm: Nao, abgeleitet vom altgriechischen „nao“ – fließen. Diese bewusste Namenswahl unterstreicht das dynamische Verständnis von Wohlbefinden im Minos Palace Resort. Anstatt es als Momentaufnahme zu betrachten, wird es hier als fortlaufender Prozess gesehen – eine harmonische Bewegung von Körper, Geist und Emotionen. Diese zukunftsweisende Philosophie trägt die Handschrift von Gina Mamidaki, einer der prägendsten Persönlichkeiten der griechischen Hotellerie. Ihr Bestreben war es, einen Ort zu schaffen, der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der natürlichen Weisheit der kretischen Lebensart vereint. Das Fundament dieses ganzheitlichen Ansatzes bilden vier tragende Säulen: Bewegung, Ernährung, Schlaf und Self-Mastery – flexible Orientierungspunkte statt starrer Konzepte:
- Bewegung:
Mehr als nur Sport: die Reaktivierung der körpereigenen Intelligenz. Man erlebt, wie Bewegungsmuster das biologische Alter beeinflussen und durch maßgeschneidertes Training positiv verändert werden können. Individuelle Anleitung statt pauschaler Anstrengung. - Ernährung:
Es geht nicht um eine Diät, sondern um ein bewusstes Werkzeug. In enger Zusammenarbeit vermitteln die Küche und die Longevity-Coaches, wie Mikronährstoffe, Zubereitungsarten und der Tagesrhythmus die Gesundheit und die Zellalterung beeinflussen. Im Fokus steht dabei oft die wissenschaftlich fundierte, neu interpretierte mediterrane Küche. - Schlaf:
Nicht romantisiert, sondern wissenschaftlich optimiert. Durch Schlafanalyse, personalisierte Routinen und die Gestaltung der idealen Schlafumgebung wird nicht nur die Erholung gefördert, sondern auch die Regeneration auf hormoneller Ebene unterstützt. - Selbstverantwortung:
Im Nao ist „Self-Mastery“ die Einladung zur Selbstreflexion. Es geht darum, Automatismen zu durchbrechen, innezuhalten und wahre Bedürfnisse zu erkennen, um aus einer Position der inneren Stärke Entscheidungen zu treffen. Vasiliki Mamidaki bringt es auf den Punkt: „Was bedeutet Longevity für mein Leben?” Eine Frage, die den Grundstein für eine nachhaltige Veränderung legen kann.

Der Alltag bleibt draußen – hier entsteht Raum für neue Gewohnheiten und mehr Lebensqualität.

Wohlbefinden ist im Nao kein Ziel, sondern ein gelebter Prozess.

In der Leichtigkeit des Ortes liegt seine Kraft: nichts zwingt, vieles begleitet.
Der Auftakt zur Reise: Medizinische Präzision als Wegbereiter
Im Nao kann man natürlich auch klassische Spa- und Wellnessanwendungen genießen. Allerdings hat das Nao noch viel mehr zu bieten als eine kurze Wellness-Auszeit auf Kreta. Im hoteleigenen Longevity & Wellbeing Center haben Gäste, die ihren Aufenthalt optimal vorbereiten möchten, die Möglichkeit, bereits vor ihrer Ankunft mit ihrem behandelnden Arzt medizinische Voruntersuchungen durchzuführen. Das Spektrum reicht dabei von detaillierten DNA-Analysen und Epigenetik-Profilen über Atemkapazitätstests bis hin zu Mikronährstoffanalysen und der präzisen Bestimmung des biologischen Alters.
Diese wertvollen Daten werden auf Wunsch des Gastes streng vertraulich an das erfahrene NAO-Team übermittelt. Dort fließen sie in die umfassende Auswertung durchinterdisziplinäre wissenschaftliche Berater und Ärzte ein. Gemeinsam mit den Longevity-Experten des Hauses entsteht so ein hochpersonalisiertes Programm, das auf den individuellen Lebensstil, die persönlichen Ziele und die spezifische körperliche Ausgangslage des Gastes maßgeschneidert ist. Vasiliki Mamidaki betont: „Wir vertrauen auf die Aussagekraft präziser Diagnostik, aber niemals isoliert. Unsere Programme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende medizinische Betreuungsstrukturen integrieren lassen. Dies ist ein fundamentaler Baustein unseres ganzheitlichen Ansatzes.“
Im Anschluss an den Aufenthalt erhalten die Gäste einen detaillierten Gesundheitsbrief mit konkreten Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch kann dieser auch an den behandelnden Hausarzt weitergeleitet werden. Eine erneute Anreise zur Vertiefung des Prozesses ist ebenso Teil des Konzepts wie die begleitende Reflexion der Erfahrungen. So wird aus einem Aufenthalt im Nao kein singuläres Ereignis, sondern der kraftvolle Impuls für eine nachhaltige, positive Veränderung – medizinisch fundiert und von Mensch zu Mensch.

Longevity wird im Nao zum Teil des Alltags – nicht nur zum Moment im Urlaub. Fotocredits: Nao, Minos Palace

Keine Linien ohne Licht: Die Architektur des Nao ist offen, ruhig und bewusst zurückhaltend.
Hightech und Hingabe – Therapien, die unter die Haut gehen
Eine Besonderheit des Nao sind die sogenannten „Touchless Therapies“: innovative Anwendungen, die ohne direkten Hautkontakt eine tiefgreifende Wirkung entfalten. Durch den gezielten Einsatz von Schall, Licht, Temperatur und Frequenz erschließen sie neue Wege der Regeneration.
Im hochmodern ausgestatteten, wunderschön designten Therapiebereich kommen drei Verfahren zum Einsatz, die in Europa noch als Pioniere gelten:
- Photobiomodulation: Sanftes Licht, das den Zellstoffwechsel ankurbelt und die Selbstheilungskräfte des Körpers weckt.
- Vibroakustik: Ein Resonanzkörper für tiefe Entspannung. Spezielle Klangwellen durchfluten den Körper und führen zu einer außergewöhnlichen Ruhe im Nervensystem.
- Kryotherapie: Der eisige Hauch von -85 °C lindert Entzündungen, belebt die Durchblutung und hellt die Stimmung auf.
Ergänzt wird dieses innovative Trio durch eine Infrarotsauna mit einem besonderen Klangerlebnis, das den Raum erfüllt und die Entspannung intensiviert, einen revitalisierenden Red-Sauna-Bereich, einen multisensorischen „Emotional Tunnel” sowie klassische Elemente der Hydrotherapie wie vitalisierende Pools und anregende Wechselbäder.
Die Integration dieser Therapien in den Urlaub im Minos Palace erfolgt flexibel nach Wunsch und Zeitrahmen. Die Auswahl ist dabei stets auf das individuelle Longevity-Profil zugeschnitten – ein gezielter Impuls für mehr Gesundheit und Vitalität, fernab oberflächlicher Wellness-Effekte.
Ein älteres Ehepaar, langjährige Gäste des Minos Palace, erlebte auf Anraten des Nao-Teams die vibroakustische Therapie. „Zum ersten Mal seit Langem war es still in meinem Kopf – einfach wunderbar“, erzählte die Dame danach mit einem stillen Lächeln. Eine kleine Begebenheit, die die spürbare Wirkung dieser neuartigen Therapien illustriert und neugierig macht auf die Möglichkeiten der Regeneration im Nao.

Vibroakustik: Wenn Klangwellen das Nervensystem streicheln.

In der Kryokammer auf Kreta: -85 °C als Vitalitätskick.

Der „Emotional Tunnel“ als multisensorische Reise zur inneren Mitte.

Neuste Technologien ermöglichen multisensorisches Erleben statt Wellness-Routine. Im Nao wird der Körper nicht nur behandelt – er wird verstanden.
Kulinarik mit Konzept – gesunder Genuss im Minos Palace
Im Minos Palace versteht man Kulinarik auf Wunsch als integralen Bestandteil einer umfassenden Gesundheitsstrategie. Executive Chef Giannis Tzortzis arbeitet hierfür eng mit den Longevity-Coaches und einer externen Ernährungsexpertin zusammen. Ihr gemeinsamer Ansatz ist wissenschaftlich fundiert und vermeidet Dogmatismus. Im Zentrum steht die modern interpretierte Mittelmeerküche, angereichert durch Elemente der Functional Nutrition. Gemüse, Hülsenfrüchte, hochwertige Fette, fermentierte Produkte und Wildkräuter spielen eine zentrale Rolle, während der Einsatz von Zucker und Weißmehl bewusst reduziert wird, ohne sie gänzlich auszuschließen.
Die individuellen Ernährungsempfehlungen basieren auf den Ergebnissen von Diagnostik und Coaching und werden direkt in die Menügestaltung integriert. So wird die abendliche Mahlzeit zu einer bewussten Wahl, die auf das persönliche Gesundheitsprofil, die aktuellen Bedürfnisse und die körperlichen Ziele abgestimmt ist. Man muss keine Kalorien zählen oder nach einzelnen Inhaltsstoffen fragen. Stattdessen erwartet ein Menü, das ihre Longevity-Reise auf natürliche Weise unterstützt. Beim Buffet werden bestimmte Zutaten und Gerichte mit dem Nao-Logo gekennzeichnet. Ein Beispiel hierfür ist ein Gericht aus gebackener Roter Bete, Walnussöl, fermentierter Zitrone und einem Hauch Honig: Es ist reich an Nährstoffen, regional verwurzelt und durchdacht komponiert. „Essen soll Freude bereiten und gleichzeitig ein Instrument für die Gesundheit sein“, fasst Giannis Tzortzis zusammen. Ein Anspruch, den man schmeckt und spürt.

Nao Philosophie: Wenn ein Raum still ist, kann er beginnen zu wirken.

Ich habe Nigel Franklyn, international bekannt als „The Spa Whisperer“, persönlich im Minos Palace getroffen. Mit seinem feinen Gespür hat er die Vision der Familie Mamidakis in Räume transformiert, die wirken.
Minos Palace: der Ruhepol für die Nao-Longevity-Reise
Wer sich im Nao auf die Reise zu mehr Wohlbefinden begibt, findet im Minos Palace Resort ein ideales Hideaway. Denn neben all der wissenschaftlichen Expertise und den individualisierten Programmen braucht es einen Ort, der Entspannung und wohltuenden Komfort bietet. Das luxuriöse Adults-only-Resort liegt auf einer privaten Landzunge nahe Agios Nikolaos und verwöhnt seine Gäste mit einem 360-Grad-Panoramablick über das glitzernde Blau der Mirabello-Bucht. Hier, wo Ruhe und Ästhetik im Vordergrund stehen, erlebt man einen stilvollen Rahmen, der mehr ist als ein klassisches Wellnesshotel.
Das Design des Minos Palace ist von minimalistischer Eleganz geprägt. Naturstein, warmes Holz und leichte Leinenstoffe in einer hellen Farbpalette schaffen eine Atmosphäre der Balance. Diese Harmonie zwischen der umgebenden Natur und den offenen Raumkonzepten wurde im Nao ebenfalls auf meisterhafte Weise umgesetzt – begleitet durch die Expertise des renommierten Wellness-Designers Nigel Franklyn, der auch als „The Spa Whisperer” bekannt ist. Die Architektur der gesamten Anlage folgt dem natürlichen Licht und der sanften Topografie der Landschaft. Klare Linien und großzügige Flächen unterstreichen den Wunsch nach Privatsphäre und Weite.
Die Zimmer und Suiten bieten vielfältige Wohnwelten, viele davon mit privaten Pools und direktem Meerblick. Das Minos Palace bietet eine besondere Atmosphäre, in der Qualität und ein authentisches Naturerlebnis im Vordergrund stehen – eine gelungene Verbindung von Eleganz, kretischer Gastfreundschaft und Gesundheitskompetenz.

Das stilvolle Design, das das Meer überall sichtbar macht, ist Teil des Wohlbefindens im Nao.
- Dr. Evi Hatziandreou: Direktorin des Nao-Programms und Leiterin des wissenschaftlichen Beirats Als Public-Health-Spezialistin mit Abschlüssen der Universität Athen und der Harvard School of Public Health bringt sie jahrzehntelange Erfahrung in Prävention, Gesundheitspolitik und Innovation ein. Sie lehrt an internationalen Universitäten und hat die Behandlungsansätze im Nao-Programm maßgeblich mitentwickelt – basierend auf evidenzbasierten Erkenntnissen und pragmatischer Umsetzbarkeit.
- Dr. George P. Chrousos: Endokrinologe, Experte für Stress, Stoffwechsel und chronische Erkrankungen
Dr. Chrousos gilt als einer der einflussreicher Mediziner auf seinem Gebiet. Er steuert seine umfassende Forschung zur Rolle von Stress und Hormonregulation bei und stärkt damit die medizinische Tiefe des Nao-Ansatzes. - Dr. Constantine A. Stratakis: Genetiker, Endokrinologe und Spezialist für Translationale Medizin
Dr. Stratakis verbindet molekulare Forschung, klinische Studien und Patientenarbeit. Seine Arbeit an den Schnittstellen zwischen Genetik, öffentlicher Gesundheit und Prävention macht ihn zu einer tragenden Säule des wissenschaftlichen Fundaments von Nao. - Elena Panzeri, MSc Ernährungsberaterin und Gründerin von Ayusha Personalized Nutrition Als Fachfrau für funktionelle Ernährung hat sie das kulinarische Konzept von Nao mitgestaltet. Ihre Expertise sorgt dafür, dass jedes Gericht nicht nur nährt, sondern auch dem Prinzip der gesunden Langlebigkeit folgt – ohne dogmatisch zu sein, aber mit Wirkung.
Dies ist ein redaktionell erstellter Artikel, der teilweise durch die Unterstützung von bluegr Hotels & Resorts ermöglicht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag habe ich kein Honorar erhalten.
[…] Dr. med. Philip Schöttle* In den letzten Wochen war ich auf zwei Longevity-Reisen, einmal auf Kreta und einmal in Südtirol. Dabei ging es nicht nur um Wellness oder Schönheit, sondern auch darum, […]