„Schokolade ist wie ein gutes Gespräch – sie entfaltet sich langsam, überrascht und bleibt in Erinnerung.“ Mit diesem Gedanken beginnt Alberto Simionato zu erzählen und sofort wird klar: Schokolade ist für ihn nicht nur ein Produkt, sondern ein Erlebnis.
Stell dir vor, du hältst ein Stück Schokolade in der Hand. Es duftet verführerisch, die Oberfläche glänzt verlockend. Du nimmst einen Bissen und lässt die Schokolade langsam auf deiner Zunge zergehen. Die Aromen entfalten sich, zartbitter, fruchtig, vielleicht mit einem Hauch von Gewürzen. Ein Moment puren Genusses. Genau das will Alberto Simionato vermitteln. Seine Kreationen erzählen Geschichten – von Kakaoplantagen in tropischen Regionen, von Reisen und von Momenten, die auf der Zunge bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Alberto Simionato: Der Schokoladenrevolutionär
Alberto Simionatos Weg zum Schokoladen-Meister liest sich wie ein spannender Roman. Seine Ausbildung an der renommierten Etoile School war nur der Anfang einer kulinarischen Reise, die ihn durch Luxushotels und Sternerestaurants führte. Doch seine wahre Leidenschaft entdeckte er in der Welt der Schokolade. 2010 wechselte er an die Chocolate Academy in Mailand, wo er unter der Leitung von Ramon Morató sein Handwerk perfektionierte und schnell zu einem der führenden Köpfe der Branche aufstieg. Seit 2019 leitet er die Akademie und gibt sein Wissen mit Begeisterung an die nächste Generation von Chocolatiers weiter.
Doch Alberto ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Mit „Chocolate for Family“ hat er sich einen lang gehegten Traum erfüllt. Drei innovative Schokoladenlinien, jede mit eigener Identität, sprechen unterschiedliche Geschmäcker an – von neugierigen Kindern bis zu experimentierfreudigen Erwachsenen. Seine Marke „Brave Beans“ zum Beispiel kombiniert edle Schokolade mit Whisky, Bier und anderen überraschenden Aromen. „Ich möchte Schokolade zu einem Erlebnis machen, das über den klassischen Konsum hinausgeht“, erklärt er. Speziell für Kinder hat Alberto spielerische Lernsets entwickelt, die nicht nur den Genuss fördern, sondern auch das Verständnis für Herkunft und Qualität von Schokolade wecken.
So genießt du Schokolade wie ein Profi
Für Alberto Simionato ist Schokolade mehr als nur ein Geschmack – sie ist ein Ritual, ein Moment der Achtsamkeit, eine Einladung zum Innehalten. Er beschreibt sie als „3D-Erlebnis“, das sich von anderen Genussmitteln wie Wein oder Whisky unterscheidet. „Während diese flüssigen Genüsse oft nur kurz am Gaumen verweilen, bietet Schokolade die Möglichkeit, ihre Aromen minutenlang zu entfalten“, erklärt er mit leuchtenden Augen.
Für den perfekten Genuss empfiehlt Alberto, sich Zeit zu nehmen: „Schokolade sollte man nicht nebenbei essen. Sie verdient Aufmerksamkeit. Spüre die Textur, die Temperatur, den Schmelz. Lass das Stück langsam auf der Zunge zergehen, statt es zu kauen, und nimm die feinen Nuancen wahr. So entfaltet sich die ganze Komplexität der Aromen.“
Natürlich spielt auch die Wahl der Schokolade eine entscheidende Rolle. Alberto rät, auf Qualität statt auf Prozente zu achten. „70 Prozent Kakaoanteil sind gut, sagen aber wenig über die Qualität aus“, betont er. „Vermeidet künstliche Aromen und achtet darauf, wer die Schokolade hergestellt hat. Die Geschichte dahinter ist oft genauso wichtig wie der Geschmack.“
Seine Lieblingskombination? Haselnüsse und Schokolade – ein Klassiker, der für Alberto nie an Reiz verliert. Aber er geht auch gerne neue Wege: Spezialbiere wie belgisches Tripel oder deutsches Eisbock harmonieren überraschend gut mit dunkler Schokolade. „Manchmal sind es die unerwarteten Kombinationen, die am meisten begeistern“, schwärmt er mit leuchtenden Augen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Alberto Simionato zeigt, wie aus Kakaobohnen pure Magie entsteht. Fotocredit: Chococlate Academy Milano
Das Geheimnis guter Schokolade
Was macht den Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Tafel Schokolade und einer besonderen Kreation aus? Für Alberto Simionato liegt das Geheimnis in der Qualität der Kakaobohnen und in der sorgfältigen Verarbeitung. Er setzt auf die „Bean-to-Bar“-Produktion, bei der er die Kakaobohnen direkt von ausgewählten Bauern bezieht und selbst röstet, mahlt und conchiert. So kann er den gesamten Prozess kontrollieren und die Aromen optimal entfalten. „50 Prozent der Schokolade wird auf der Plantage oder in der Nähe der Plantage hergestellt“, erklärt Alberto. „Alles hängt von der Genetik, dem Terroir und der Fermentation ab.“
Reisen und Inspiration – Wo die Schokolade herkommt
Alberto Simionato ist ein Reisender in der Welt der Aromen. Seine Arbeit führt ihn regelmäßig an exotische Orte, die nicht nur faszinierend sind, sondern auch die Wurzeln seines Handwerks repräsentieren: die Kakaoplantagen der Tropen. „Die Energie dieser Orte ist einfach unglaublich“, sagt Alberto mit einem Funkeln in den Augen. „Man spürt die Kraft der Natur, die Leidenschaft der Menschen, die dort arbeiten. Das beeinflusst mich und meine Kreationen enorm.“
Für Alberto ist eine Kakaoplantage mehr als nur ein Produktionsort – sie ist eine Bühne, auf der die Geschichten des Kakaos beginnen. „Dort erlebt man die faszinierende Vielfalt der Kakaosorten und lernt, wie viel Sorgfalt und Hingabe es braucht, um aus einer Frucht etwas so Wunderbares wie Schokolade zu machen“, erzählt er begeistert. „Das ist eine Erfahrung, die den eigenen Blick auf Schokolade nachhaltig verändert.“
Albertos Reisen führen ihn aber nicht nur auf Kakaoplantagen. Er lässt sich auch von den verschiedenen Kulturen inspirieren, denen er auf seinen Reisen begegnet. „Jede Region hat ihre eigenen Aromen, ihre eigenen Geschichten, die ich in meinen Schokoladen zum Ausdruck bringen möchte“, erklärt er. Sei es die Haselnuss aus Italien, die er mit feinster Schokolade kombiniert, oder die Inspiration asiatischer Gewürze – Alberto sieht die Welt als unerschöpfliche Quelle kulinarischer Kreativität.
Ein Highlight von Albertos Reisen ist auch die ChocoCruise auf der Costa Toscana. „Diese Kreuzfahrt ist ein Fest für alle Sinne“, schwärmt Alberto. „Die Kombination aus exquisiter Küche, faszinierenden Reisezielen und der entspannten Atmosphäre auf See ist einfach einzigartig.“

Die ChocoCruise-Initiatoren Maestro Riccardo Bellaera (links) und Alberto Simionato.

Alberto Simionato auf der Bühne der Chococruise Shows mit Irene Columbo.

Mit Wissen und viel Humor und Spaß gestalten Riccardo Bellaera und Alberto Simionato die ChocoCruise an Bord der Costa Toscana.
Die Zukunft der Schokolade – Trends und Herausforderungen
Die Schokoladenwelt steht an einem Wendepunkt. Steigende Kakaopreise, begrenzte Verfügbarkeit und zunehmender Druck auf die Produzenten stellen die Branche vor große Herausforderungen. Doch Alberto Simionato sieht in dieser Entwicklung nicht nur eine Krise, sondern auch eine Chance. „Wir müssen wieder mehr Wert auf die landwirtschaftliche Seite legen und den Kakao als Frucht respektieren“, betont er. Alberto Simionato weist darauf hin, dass der Kakaoanbau oft unterschätzt wird. „Von der Genetik der Bäume über das Terroir bis hin zur Fermentation liegt ein Großteil der Qualität bereits auf der Plantage“, erklärt er. Viele Konsumenten wüssten aber nicht, wie viel Arbeit und Wissen in den ersten Schritten der Schokoladenherstellung stecken. Der Schokoladen-Experte hält hier ein Umdenken für notwendig: „Wir haben vergessen, wie schwierig es ist, hochwertige landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen. Milch, Obst, Gemüse – und natürlich Kakao – verdienen wieder mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Ein wichtiger Aspekt dieses Wandels ist die Nachhaltigkeit. Für Alberto Simionato ist klar: Ohne einen respektvollen Umgang mit den Ressourcen wird Schokolade ihren Luxusstatus verlieren. Nachhaltigkeit beginnt für ihn nicht erst auf der Plantage, sondern umfasst die gesamte Produktionskette bis hin zum bewussten Konsum. Er fordert ein neues Verständnis: „Schokolade ist kein Alltagsprodukt. Sie sollte etwas Besonderes bleiben, das man mit Achtsamkeit genießt.“

Innovation trifft Tradition: Alberto kombiniert in der Chocolate Academy Handwerk mit neuen Ideen. Fotocredit: Chococlate Academy Milano
Alberto beobachtet neugierig die neuen Trends, die die Branche prägen. Vor allem innovative Geschmackskombinationen und neue Formen des Genusses faszinieren ihn – auch wenn mancher neuer Trend faszinierend vom Marketing und Social Media getrieben wird. Während Klassiker wie Gianduja – seine persönliche Lieblingskombination aus Haselnuss und Schokolade – nach wie vor beliebt sind, sieht er ein wachsendes Interesse an Experimenten. „Vor allem Spezialitätenkaffees und Biere bieten spannende Möglichkeiten“, erklärt er. Die Kombination von Schokolade mit belgischem Tripel oder deutschem Eisbock sei ein Erlebnis, das viele überrasche. Auch die so genannte „Bean-to-Bar“-Bewegung, die Alberto selbst unterstützt, wächst. Dabei geht es darum, Schokolade möglichst transparent und nachhaltig herzustellen, indem die gesamte Wertschöpfungskette – vom Anbau der Kakaobohnen bis zur fertigen Tafel – kontrolliert wird. Diese Methode betont die Individualität jeder einzelnen Bohne und hebt die Besonderheiten der verschiedenen Regionen hervor.
Doch nicht nur Aromen und Produktionstechniken verändern sich, auch der Markt selbst steht vor einem Wandel. Weltweit steigt die Nachfrage nach Schokolade, während die Produktionskapazitäten stagnieren. „Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen: Wollen wir immer mehr produzieren oder setzen wir auf Klasse statt Masse? Er plädiert dafür, auf Qualität zu setzen und den Verbraucher aufzuklären. Der direkte Kontakt zwischen Produzent und Konsument ist für ihn ein wichtiger Schritt, um Verständnis und Wertschätzung für hochwertige Schokolade zu schaffen.
Schokolade mit Herz und Verstand
Alberto Simionato ist mehr als ein Chocolatier. Er ist Künstler, Visionär und Botschafter einer nachhaltigen und bewussten Schokoladenkultur. Mit seiner Arbeit will er nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch Herz und Verstand berühren. „Schokolade ist ein Geschenk der Natur“, sagt er. „Dieses Geschenk sollten wir mit Respekt und Achtsamkeit behandeln.
„Schokolade ist für mich ein Stück Glück“, sagt Alberto Simionato mit einem Lächeln. „Sie verbindet Menschen, weckt Emotionen und lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen.“
Zum Schluss verrät uns Alberto noch einen Geheimtipp: „Genießt Schokolade mit allen Sinnen! Schaut sie an, riecht sie, fühlt ihre Textur und lasst sie langsam auf der Zunge zergehen. So entfaltet sie ihren vollen Geschmack. Also, nimm dir Zeit für einen Moment des Genusses, entdecke die faszinierende Welt der Schokolade und lass dich von ihrem Zauber verzaubern.
Offenlegung: Meine Recherchereise auf der Costa Toscana wurde von Costa Kreuzfahrten unterstützt – ganz herzlichen Dank dafür! Der Inhalt dieses Artikels ist natürlich davon unbeeinflusst und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.