Das Rauschen des Indischen Ozeans, warmer Sand unter den Füßen, eine salzige Brise auf der Haut – und im Glas ein Wein, der Geschichten von fernen Ländern und sonnenverwöhnten Hängen erzählt. Im Velassaru Maldives wird Weintrinken zu einem sinnlichen Erlebnis. Hier entführt Sommelier Vinod Kumar seine Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Weins, eine Verkostung, die ebenso lehrreich wie inspirierend ist.
Inhaltsverzeichnis

Sonnenuntergang, sanfte Wellen und ein Glas Shiraz – Genussmomente auf den Malediven. Fotocredits: Velassaru Maldives
Vinod Kumar: Bewahrer der edlen Tropfen
Die Geschichte von Vinod Kumar ist eine Geschichte der Leidenschaft und der Entdeckung. Aufgewachsen im südindischen Kerala, wo Weintrinken in seiner Familie kein Thema war: „Wein kannte ich nur aus Filmen – für mich war es etwas Exotisches, fast Mystisches“, erinnert er sich. Erst seine Arbeit in der Gastronomie entfachte seine Begeisterung für die Welt des Weins. Als Key Account Manager für 16 Resorts auf den Malediven tauchte er immer tiefer in die Materie ein. „Ich war jeden Tag in einem anderen Resort, oft mit dem Wasserflugzeug unterwegs – eine verrückte, aber faszinierende Zeit“, erzählt er. Heute ist Vinod nicht nur zertifizierter Sommelier, sondern vor allem ein charismatischer Gastgeber, der sein umfangreiches Wissen mit Begeisterung teilt. „Wein ist eine Geschichte, die erzählt werden will“, sagt Vinod Kumar mit einem Leuchten in den Augen. „Eine Geschichte über das Klima, die Tradition und die Menschen, die ihn mit Leidenschaft herstellen.“ Diese Leidenschaft ist in jedem Moment spürbar, wenn er über seine Weine spricht. Und ganz nebenbei bemerkt: Bei so einem schönen und wohlklingenden Namen wie Vinod muss man ja fast Vino-Berater werden, oder? Es scheint fast, als wäre es Schicksal gewesen.

Sommelier Vinod Kumar teilt seine Leidenschaft für Wein an einem der schönsten Orte der Welt.

Ein Schluck Geschichte: Jeder Wein erzählt von seinem Terroir, seinem Klima und seinen Wurzeln.
Alte Welt trifft Neue Welt: ein Dialog des Geschmacks
Im Mittelpunkt meiner Weinverkostung auf Velassaru steht das Konzept „Old World vs. New World“ – ein Vergleich, der die unterschiedlichen Philosophien und Stile des Weinbaus aufzeigt. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?
Die Alte Welt umfasst die traditionsreichen Weinbauregionen Europas: Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien. Hier stehen Terroir und Tradition im Vordergrund. Die Weine sind oft feiner, mineralischer, mit präsenter Säure und Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel oder floralen Noten. „Weine aus der Alten Welt spiegeln die Geschichte wider“, erklärt mir Vinod Kumar. „Der Einfluss von Boden, Klima und Geografie – das Terroir – prägt ihren Charakter auf einzigartige Weise.“ Man könnte fast sagen, sie sind wie ein gut gehütetes Familienrezept, das über Generationen verfeinert wurde.
Im Gegensatz dazu steht die Neue Welt mit Weinbaugebieten wie Australien, Neuseeland, Südafrika, USA und Südamerika. Hier dominieren oft fruchtige Aromen tropischer Früchte wie Mango oder Maracuja, dunkle Beeren und eine geringere Säure. Sie sind oft sonnenverwöhnter und zeigen mehr Fülle am Gaumen. „Weine aus der Neuen Welt sind wie ein Feuerwerk der Aromen“, beschreibt Vinod Kumar. „Sie fangen die Wärme und die üppige Natur ihrer Herkunft ein.“

Von Sancerre bis Shiraz: Eine Weinreise zwischen Alter und Neuer Welt.

Wein ist mehr als ein Getränk – es ist ein Moment des Genusses und der Entdeckung.
Das Wein-Tasting auf Velassaru ist eine sensorische Offenbarung
Die Verkostung „Alte Welt vs. Neue Welt“ auf Velassaru ist sorgfältig konzipiert und umfasst vier Weine – zwei Weißweine und zwei Rotweine – die im direkten Vergleich verkostet werden. Es ist eine sensorische Offenbarung, die den Gaumen herausfordert und das Weinwissen auf spielerische Weise erweitert. Vinod Kumar ermuntert seine Gäste, den Wein bewusst wahrzunehmen: „Schwenken Sie den Wein – wenn er langsam am Glasrand herunterläuft, sehen Sie die Tränen, die seine Viskosität verraten“. Und weiter: „Nehmen Sie einen Schluck, lassen Sie ihn einen Moment im Mund, atmen Sie leicht durch die Nase – spüren Sie, wie sich die Aromen entfalten?
Auf Velassaru Maldives umfasst die Weinkarte fast 250 verschiedene Etiketten aus der Alten und Neuen Welt – ein Paradies für Genießer! Begleitet werden die Weine von exquisiten Häppchen aus der Küche von Velassaru, ein Food-Pairing, das überzeugt. Die sorgfältig abgestimmten Köstlichkeiten ergänzen die Aromen der Weine harmonisch und intensivieren das Geschmackserlebnis. So kann ein frischer Sancerre Sauvignon Blanc durch eine leichte Zitronen-Garnelen-Bruschetta noch mehr an Frische gewinnen, während ein kräftiger australischer Shiraz durch ein Stück perfekt gereiften Parmesan seine ganze Tiefe entfaltet. Die Kombination von Wein und Speisen ist ein Fest für die Sinne und unterstreicht den luxuriösen Charakter des Tastings.

Mineralisch und elegant oder fruchtig und üppig – die faszinierende Vielfalt des Sauvignon Blanc.
Sauvignon Blanc: Frankreich vs. Südafrika – eine Frage des Klimas
Der Vergleich zwischen einem Sancerre Sauvignon Blanc aus Frankreich und einem südafrikanischen Sauvignon Blanc macht die unterschiedlichen Einflüsse des Klimas deutlich. Der Sancerre, ein Paradebeispiel der Alten Welt, präsentiert sich mit einer eleganten Mineralität, die an kühle Steine am Flussufer erinnert, begleitet von Noten von Stachelbeeren und einem Hauch Zitrus. Er ist frisch, lebhaft und ein idealer Begleiter zu Meeresfrüchten oder einem leichten Salat. Der südafrikanische Sauvignon Blanc hingegen ist sonnenverwöhnter und üppiger, mit Aromen von reifen tropischen Früchten wie Grapefruit und Passionsfrucht. Er ist voller am Gaumen und weniger säurebetont – perfekt für warme Abende oder zu schärferen Gerichten. Vinod Kumar ergänzt anschaulich: „Rieche die Mineralität des Sancerre – das ist das kühle Klima der Alten Welt. Und jetzt der südafrikanische Sauvignon Blanc: Er ist wie ein Früchtekorb im Glas.“

Terroir im Glas: Wie sich der Ursprung eines Weins in jedem Schluck widerspiegelt.
Shiraz: Frankreich vs. Australien – eine Frage des Stils
Auch der Vergleich zweier Shiraz-Weine aus Frankreich und dem australischen Barossa Valley offenbart faszinierende Unterschiede. Der französische Shiraz besticht durch subtile Würze, moderate Säure und elegante Fruchtaromen. Er ist komplex und vielschichtig, mit Noten von Pfeffer und Nelken, oft weniger alkoholisch und mineralisch – wie ein Jazzpianist, subtil, vielschichtig, unerwartet. Der australische Shiraz aus dem Barossa Valley hingegen ist ein Kraftpaket mit reifen, fast marmeladigen Fruchtaromen, seidigem Abgang und höherem Alkoholgehalt. Er wärmt von innen und ist ein idealer Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten – eine Rockband, laut, kraftvoll, mit Nachhall.
Begeistert tauche ich mit Vinod immer tiefer in die Weinkultur ein und lausche gespannt seinen Ausführungen. Ich lerne viel und die Geschmacksnuancen werden mit seiner Hilfe und seinen Geschichten viel feiner und intensiver.

Jazz oder Rock? Der Charakter von Shiraz aus Frankreich und Australien im Duell
Nachhaltigkeit und Kreativität: Signature Cocktails – eine geschmackvolle Verbindung
Neben der Weindegustation beeindruckt Vinod Kumar auch mit seinen nachhaltigen Cocktails. „Wir verwenden Bananenschalen und Papayakerne, die normalerweise weggeworfen würden, um Cocktails zu kreieren, die sowohl nachhaltig als auch innovativ sind.“ So entstehen innovative Drinks wie der Lord Banana (mit Bourbon, der hervorragend zu einem kräftigen Shiraz passt) und der Magic Papaya (mit Mezcal, der wunderbar mit fruchtigen Weißweinen wie einem neuseeländischen Sauvignon Blanc harmoniert). „Diese Cocktails zeigen, wie wir Luxus und Nachhaltigkeit verbinden können“, erklärt er. „Jede Zutat hat eine Geschichte. Velassaru setzt bewusst auf Nachhaltigkeit – es geht nicht nur um Luxus, sondern auch um bewussten Genuss. Das zeigt, dass gehobene Gastronomie auch verantwortungsvoll sein kann.

Auf Velassaru wird Wein nicht nur verkostet, sondern mit allen Sinnen erlebt.

Von Klassikern bis Raritäten: 250 erlesene Weine für wahre Genießer.
Wenn Wein zur Poesie wird
Ein Weintasting auf Velassaru ist mehr als nur eine Verkostung, es ist ein Erlebnis, eine Reise in die Welt des Weins, geführt von einem Experten, der seine Leidenschaft mitreißend vermittelt. „Ich liebe es, wenn Gäste einen Wein probieren und plötzlich verstehen: Jetzt schmecke ich, was du meinst! Dieser Aha-Moment ist für mich unbezahlbar“, schwärmt Vinod Kumar. Während die Sonne über dem Indischen Ozean untergeht und den Himmel in leuchtende Farben taucht, entdecke ich nicht nur neue Aromen, sondern auch neue Perspektiven auf den Weingenuss. „Wein ist wie eine Landkarte – jeder Schluck bringt einen an einen anderen Ort. Und in Velassaru haben wir das Glück, diese Reise an einem der schönsten Orte der Welt zu erleben“, resümiert Vinod Kumar.

Velassaru – Willkommen im Paradies! Fotocredits: Velassaru Maldives
Fotogalerie des Weintastings auf Velassaru
Offenlegung: Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung von Velassaru Maldives möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.