WOW-Erlebnis bei Porto: World of Wine – Museen, Wein & Genuss in Vila Nova de Gaia

Wer Vila Nova de Gaia hört, denkt unweigerlich an Portwein. Vor der faszinierenden Kulisse der Skyline von Porto bietet die World of Wine (WOW) eine unerwartete Vielfalt: von tiefgründigen Weinerlebnissen über kuriose Einblicke in die Welt des Korks bis hin zu süßen Verführungen der Schokolade. WOW ist eine Erlebniswelt, die neugierig macht und zu einer genussvollen Entdeckungsreise durch Portugal einlädt.

Ein Kulturkosmos am anderen Ufer – Top-Ziel für Douro-Entdecker

Schon der erste Blick von Portos berühmter Brücke, der Ponte Dom Luís, hinüber nach Vila Nova de Gaia fällt ins Auge: eine Hügellandschaft aus Backsteinfassaden, modernen Glasflächen und viel Licht. Wie ein eigener Stadtteil wirkt die World of Wine, kurz WOW. Was als Neugestaltung alter Portweinkeller begann, entfaltet sich heute als faszinierende Erlebniswelt voller Museen, Gastronomie und Sinneserlebnisse. Wer glaubt, das WOW sei ein schneller Zwischenstopp auf einem Stadtbummel durch Porto, der irrt. Mein eigener, viel zu kurzer halber Tag dort hat mich begeistert – für einen intensiven Besuch könnte man hier gut eine ganze Woche verbringen.
Initiiert wurde WOW von Adrian Bridge, einem Visionär und renommierten Portweinexperten, der bereits das berühmte Yeatman Luxushotel ins Leben gerufen hat. „Wir wollten einen Ort schaffen, der Portugal durch seinen Wein erzählt – aber auch durch Kork, Schokolade, Mode und Geschichte“, erklärt Bridge.
Auch für Flusskreuzfahrer wie mich auf der Douro Spirit von Thurgau Travel ist ein Besuch im WOW ideal: Die Nähe zu den Anlegestellen der Kreuzfahrtschiffe macht es zum perfekten Ausflugsziel. Obwohl in vielen Museen der Wein im Mittelpunkt steht, übt das WOW eine Anziehungskraft aus, die auch Menschen begeistert, deren Leidenschaft nicht primär dem Wein gilt. Die Vielfalt der Themen macht es zu einem faszinierenden Ausflugsziel für ein breites Publikum.

Blick über den Douro vom WOW-Viertel auf Porto

Blick über den Douro vom WOW-Viertel auf Porto

Sechs Museen, sechs Erlebnisse: Entdeckungsreise durch die Welt des Weins

Planet Cork – Nachhaltig, überraschend, unterhaltsam

Kork. Klingt erstmal trocken. Doch gleich am Eingang beginnt die Überraschung: interaktiv, farbenfroh, verständlich aufbereitet. Ich beginne meinen Besuch im WOW genau hier – und hätte nicht erwartet, wie spannend ein Material sein kann, das sonst eher unauffällig im Flaschenhals verschwindet.
Weltweit werden jährlich ca. 13 Milliarden Korken produziert. Portugal liefert fast die Hälfte der weltweiten Korkproduktion. Das macht die Ausstellung mit beeindruckenden Fakten und anschaulichem Design sichtbar. Es gibt auch kuriose Entdeckungen: Wusstest du, dass die ersten Coca-Cola-Flaschen mit Kork verschlossen wurden? Oder was mich auch ins Staunen versetzt hat: Kork fliegt sogar ins Weltall. Die NASA setzt das Material wegen seiner feuerfesten, stoßdämpfenden und isolierenden Eigenschaften in Raumkapseln und Trägerraketen ein. Ein Naturprodukt auf interstellarer Mission – und ein schönes Beispiel dafür, wie traditionelles Handwerk und Hightech ineinander greifen.
Die Reise durch das Museum führt durch den Herstellungsprozess von Natur- und Sektkorken: vom Presskorken über Naturkorkscheiben bis hin zum abschließenden Polieren, Wiegen und Versiegeln. Selbst das Branding mit Laser oder Feuer wird gezeigt. Am Ende heißt es: „Ready to conquer the world“ – bereit für die Reise in Flaschen rund um den Globus. Schöner Abschluss: Am Ende dieses Museumsbereichs kann man seinen eigenen Korken mit seinem Namen als Souvenir branden.

Korkproduktion zum Anfassen erklärt

Korkproduktion zum Anfassen erklärt

Portugal – Weltmarktführer für Kork

Portugal – Weltmarktführer für Kork

Von der Eiche zur Flasche: Kork im Fokus

Von der Eiche zur Flasche: Kork im Fokus

The Wine Experience – Vom Boden ins Glas

Meine Reise durch die Museumswelt des WOW geht weiter und führt mich in das Herz der portugiesischen Weinkultur. „The Wine Experience“ ist ein Erlebnisraum voller Interaktion, Wissen und Überraschungen. Der gesamte Lebenszyklus von der Traube bis zur Flasche wird auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Weise beschrieben. Gleich zu Beginn empfängt mich ein Kunstwerk: Ein Weinglas scheint sich endlos zu füllen. Dahinter: ein riesiger, leuchtender Globus. Dieser Ausstellungsraum verbindet Kontinente mit Rebsorten, zeigt, wie sich Weinregionen voneinander unterscheiden – und doch global verbunden sind. Auf Tafeln liest man von Klimaeinflüssen, Windrichtungen, Hanglagen. Welchen Einfluss hat das Terroir auf die Traube? Welche Böden – Lehm, Schiefer, Sand – passen zu welcher Rebsorte? Was bewirken Eichenfässer oder Edelstahltanks? Alles wird anschaulich erklärt und zum Teil durch Riechstationen oder Bodenmodelle erlebbar gemacht.
Auch das Thema Rebsorten ist eindrucksvoll umgesetzt: Kunstvoll wird im WOW nicht nur Wissen präsentiert, sondern auch zelebriert. In der Ausstellung erfährt man, warum Trauben dickere Schalen und mehr Zucker brauchen, wie ihre Tannine die Struktur beeinflussen und welche Rolle Kerne, Fruchtsäure und Gärung spielen. Ein Exkurs widmet sich dem Rebstock selbst – mit seinen erstaunlich tief reichenden Wurzeln und dem fein abgestimmten Zusammenspiel von Blättern, Sonne und Chlorophyll.
Für Spielkinder wie mich gibt es zum Schluss noch ein charmantes Extra: Auf einem Touchscreen beantworte ich ein paar persönliche Fragen – Lieblingsaromen, Essgewohnheiten, Stimmung. Und prompt verrät mir die Software, welche portugiesischen Weine zu mir passen. Mein Ergebnis: Arinto – eine lebhafte, elegante weiße Rebsorte, die sich wie eine stilvolle, unabhängige Frau in jeder Situation behauptet. Sie wird heute fast nur noch in Portugal angebaut. Und Grenache – ein mediterraner Tausendsassa, der zwischen kräftigem Rot und frischem Rosé tanzt und die Seele einer Zigeunermusikerin hat. Bei der anschließenden, kleinen Verkostung die zu diesem Museumsbesuch gehört? Volltreffer. Als hätte die Projektionsfläche meinen Gaumen gelesen, oder?

Ein Globus voller Rebsorten – Wein global gedacht

Ein Globus voller Rebsorten – Wein global gedacht

Kunst im Weinglas begrüßt die Besucher

Kunst im Weinglas begrüßt die Besucher

Terroir erklärt: Bodenarten zum Anfassen und interaktiv erklärt

Terroir erklärt: Bodenarten zum Anfassen und interaktiv erklärt

WOW - Was man schon immer über Wein wissen wollte! Fotocredits: HILODI - World of Wine

WOW – Was man schon immer über Wein wissen wollte! Fotocredits: HILODI – World of Wine

The Chocolate Story – Kakao, Kolonien, kleine Kostproben

Der Duft ist süß, aber nicht aufdringlich. Wer The Chocolate Story betritt, erfährt, dass Schokolade viel mehr ist als nur ein Dessert. Die Reise beginnt in Mittelamerika, wo Kakao einst als heilig galt – göttliches Getränk der Azteken, Zahlungsmittel der Maya. Von dort folgt die Ausstellung den kolonialen Handelswegen nach Europa, beleuchtet die dunklen Kapitel von Ausbeutung und Sklaverei, bevor sie in der modernen Produktion mündet.
Im Mittelpunkt steht die hauseigene Manufaktur Vinte Vinte. „The Chocolate Story by 20|20“ ist ein Museumserlebnis, das von WOW konzipiert wurde. Der Name bezieht sich auf die geografische Zone zwischen dem 20. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators – dort, wo der beste Kakao der Welt wächst. Sie wurde von WOW selbst kreiert und steht für handwerklich hergestellte Schokolade, bei der Herkunft und Qualität im Vordergrund stehen. Hier sieht man, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird: vom Rösten über das Conchieren bis zum Temperieren. Flüssige dunkle Schokolade fließt durch silberne Röhren – fast lautlos, hypnotisch. Zahlreiche interaktive Stationen erklären, was guten Kakao ausmacht, wie Geschmack entsteht und warum Herkunft, Klima und Fermentation entscheidend sind.
Natürlich darf auch probiert werden. Am Ende versteht man, wie viel Handwerk, Geschichte und Verantwortung in einer kleinen Tafel stecken. Ein sinnliches Museumserlebnis – lehrreich, fair und lecker.

Schokolade in flüssiger Form – ein hypnotischer Moment; Fotocredits: HILODI - World of Wine

Schokolade in flüssiger Form – ein hypnotischer Moment; Fotocredits: HILODI – World of Wine

Pink Palace – Rosé, Rosa, Riesenspaß

Hier wird das Leben gefeiert – in Pink. Der Pink Palace ist zweifellos das verspielteste Museum im WOW, und das ist auch so gewollt. Elf Räume voller pinkfarbener Installationen, Selfie-Spots, leuchtender Spiegel, Projektionen und natürlich: Wein. Der Rundgang führt durch die Welt des Roséweins – von den klimatischen Bedingungen des Anbaus über die Rebsorten bis hin zur Herstellung. Es geht um Technik, aber auch um Lebensfreude.
Die Ausstellung beginnt mit einem überdimensionalen Roséglas und einer augenzwinkernden Einführung in die globale Rosé-Kultur. Wer tiefer eintaucht, erfährt Fakten über Herstellung, Produktionsmethoden und die sensorische Vielfalt dieser Weinsorte. Besonders spannend: die Regionen, in denen Rosé weltweit produziert wird – von der Provence bis nach Portugal.
Fünf Verkostungen begleiten die Reise, darunter der „Croft Pink Rosé Port“, eine Innovation aus dem Hause Fladgate. Wer will, kann das Glas gleich mitnehmen. Und spätestens im pinkfarbenen Bällebad zum Abschluss wird klar: Hier ist Wein mehr als Kulisse – Showtime für den Rosé!

Roséwein trifft auf Selfie-Spots, Fotocredits: HILODI - World of Wine

Roséwein trifft auf Selfie-Spots, Fotocredits: HILODI – World of Wine

Showtime für den Rosé: Ein Museum ganz in Pink, Fotocredits: HILODI - World of Wine

Showtime für den Rosé: Ein Museum ganz in Pink, Fotocredits: HILODI – World of Wine

The Bridge Collection – Trinkgefäße mit Tiefgang

Rund 1.800 Trinkgefäße, 9.000 Jahre Geschichte. Die Bridge Collection zeigt nicht einfach Gläser, sondern Rituale. Vom vergoldeten römischen Pokal über griechische Kraterbecher bis zu Trinkschalen aus Ägypten und Kelchen aus dem mittelalterlichen Europa. Die Sammlung folgt einer chronologischen Erzählung und zeigt, wie Wein, Religion, Macht und Alltag über Jahrtausende hinweg miteinander verwoben waren.

Trinkgefäße aus 9.000 Jahren Kulturgeschichte, Fotocredits: HILODI - World of Wine

Trinkgefäße aus 9.000 Jahren Kulturgeschichte, Fotocredits: HILODI – World of Wine

Porto Region Across the Ages – Zeitreise durch die Stadtgeschichte

Wer Porto liebt, findet hier die erzählte Seele der Stadt. Das Museum „Porto Region Across the Ages“, kurz PRATA, bietet eine atmosphärische Zeitreise durch mehr als tausend Jahre Geschichte. Beginnend bei den römischen Wurzeln führt der Rundgang durch die Epochen der Entdeckungen, der französischen Invasion, des Bürgerkriegs, der industriellen Revolution bis in die Gegenwart. Besonders eindrucksvoll sind die szenischen Inszenierungen: Besucher laufen durch nachgebaute Schiffsbäuche, begegnen originalen Straßenbahnelementen oder tauchen per Videomapping in vergangene Stadtbilder ein. Ein Mini-Kino zeigt eine Stadtchronik, die selbst für Porto-Kenner überraschende Facetten bereithält.

Aromen entdecken, Wissen vertiefen, Fotocredits: HILODI - World of Wine

Aromen entdecken, Wissen vertiefen, Fotocredits: HILODI – World of Wine

Die Weinschule im Word of Wine – lernen, probieren, verstehen

Die Weinschule des WOW ist eine Möglichkeit, den portugiesischen Wein mit allen Sinnen und etwas Tiefgang zu erleben. Wer möchte, kann hier die Grundlagen erlernen oder sein Wissen vertiefen – egal ob neugierig oder schon erfahren. Es werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, zum Beispiel über die richtige Verkostung, die Kombination mit Speisen oder die Vielfalt der Weinregionen Portugals.
Die Schule bietet zertifizierte Programme nach WSET-Standard, aber auch flexible Einheiten mit praktischen Übungen, oft verbunden mit Geschichten, Aromen und Emotionen. In speziell ausgestatteten Räumen mit Verkostungstischen, professioneller Ausrüstung und entspannter Atmosphäre können die Besucher entdecken, was portugiesischen Wein ausmacht – vom Vinho Verde bis zum Portwein.
Ein separater Artikel über mein Winetasting in der WOW-Weinschule folgt in Kürze. Stay tuned…

Die Portugiesin Margarida führt und mit Leidenschaft durch die Weinprobe in der WOW-Weinschule.

Die Portugiesin Margarida führt und mit Leidenschaft durch die Weinprobe in der WOW-Weinschule.

Das Winetasting der WOW-Weinschule dreht sich nicht nur um Portwein - aber hier ist er mit Aussicht auf dem Douro besonders lecker!

Das Winetasting der WOW-Weinschule dreht sich nicht nur um Portwein – aber hier ist er mit Aussicht auf dem Douro besonders lecker!

WOW-Pause mit Aussicht: Genuss in allen Gängen

Kein Museumsbesuch ohne kulinarische Pause. Das World of Wine wäre kein Genussviertel ohne seine Gastronomie. Und die ist so vielfältig wie gut. Vom eleganten Steakhouse 1828 mit Blick auf die Ribeira von Porto bis zur pflanzenbasierten Küche im Root & Vine findet jeder sein Lieblingsplätzchen.
Mit Sonne am blauen Himmel suchten wir uns ein schattiges Plätzchen im „The Golden Catch„. Zum frisch gebackenen Brot und Oliven genießen wir einen gut gekühlten, exzellenten Weißwein vom Douro: Terra a Terra. Als Vorspeise gönnen wir uns Carpaccio – zart, leicht geräuchert, serviert mit püriertem Paprika, Petersiliengel, Blattsalat, roter Zwiebel und einer feinen Vinaigrette. Der Geschmack: frisch, würzig, perfekt balanciert.
Zum Hauptgang teilen wir zwei Klassiker der portugiesischen Meeresküche: Amêijoas à Bulhão Pato – Venusmuscheln in Olivenöl, Weißwein, Knoblauch und frischem Koriander, so aromatisch wie unkompliziert – und Gambas mit Cocktailsauce und knusprigen Crostini. Ein Essen, das nach Sommer schmeckt.
Mir hat es im Golden Catch so gut gefallen, dass ich am letzten Tag meiner Douro-Kreuzfahrt noch einmal zum Mittagessen eingekehrt bin – und das, obwohl ich auf meinen Reisen immer gerne neue Restaurants ausprobiere.
Die Wahl der Gastronomie im WOW fällt nicht leicht. Hier ein kleiner Überblick:

NameKonzept & KücheAngebot & BesonderheitenAtmosphäre
1828Fine-Dining-Steakhouse mit portugiesischen und internationalen EinflüssenPremium-Steaks, edle Weine, Panoramablick auf Porto.Elegant, ruhig, stilvoll, mit luxuriösem Ambiente und Blick auf den Douro
The Golden CatchModernes Fischrestaurant mit Fokus auf Frische und QualitätFrisch gefangener Fisch, individuelle Kombination aus Beilage und SauceMaritim-modern, offen und lichtdurchflutet, entspannte Eleganz
PIPItalienisch-inspirierte Küche im Casual-Sharing-StilPizza aus dem Holzofen, Pasta, Burger, Salate – familienfreundlichLebendig, unkompliziert, gesellig, ideal für Familien oder Freundesgruppen
Angel’s ShareStilvolle Weinbar mit Fokus auf portugiesische Weine und PortweineWeine im Glas, Käse- und Wurstplatten, ideal für GesprächeRuhig, edel, warmes Licht, intime Bar-Atmosphäre mit Lounge-Charakter
Root & VineVegetarisch basierte Küche mit NachhaltigkeitsanspruchVegane Gerichte, Naturweine, kreative Zutaten, bewusste ErnährungHelles, grünes Interieur, modern, naturverbunden, inspirierend
SuspiroDessertbar mit Fokus auf portugiesische und kreative SüßspeisenPastéis de Nata, Törtchen, Kaffee & Tee – perfekt als süßer AbschlussVerspielt, hell, pastellig, charmant, ein Instagram-Spot
VP CaféCafé und Lounge in der WOW Wine SchoolSnacks, Kaffee, Wein – ideal vor oder nach WeinworkshopsRuhig, gemütlich, akademisch-praktisch, mit Ausblick ins Viertel
Golden Catch im WOW: Mediterrane Aromen treffen portugiesische Küche. Muscheln à Bulhão Pato – aromatisch, portugiesisch, perfekt!

Golden Catch im WOW: Mediterrane Aromen treffen portugiesische Küche. Muscheln à Bulhão Pato – aromatisch, portugiesisch, perfekt!

Venusmuscheln in Olivenöl, Weißwein, Knoblauch und Koriander – ein Klassiker

Gambas mit Cocktailsauce und Crostini – einfach, aber raffiniert

Pulp-Carpaccio mit geräucherter Paprika, Petersiliengel und zarter Würze – ein Kunstwerk auf dem Teller.

Pulp-Carpaccio mit geräucherter Paprika, Petersiliengel und zarter Würze – ein Kunstwerk auf dem Teller.

Praktische Infos für deinen WOW-Besuch

Für den Besuch der World of Wine in Vila Nova de Gaia gibt es verschiedene Ticketoptionen: Die Museen können einzeln oder mit einem Kombiticket besucht werden – ideal, wenn man sich auf zwei oder drei Ausstellungen konzentrieren möchte. Die Tickets sind online über die Website erhältlich und beinhalten teilweise Verkostungen. Führungen, Workshops und Events wie Schokoladenverkostungen oder Weinkurse können ebenfalls individuell gebucht werden. Es werden außerdem Familien- und Gruppenkarten angeboten.

 

Adresse: Rua do Choupelo 39, 4400-088 Vila Nova de Gaia, Portugal
Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr (letzter Einlass 19.00 Uhr), Restaurants haben länger geöffnet
Website: www.wow.pt
Anreise: Leicht erreichbar von Porto über die Brücke Dom Luís – zu Fuß, mit dem Taxi, Uber oder der Metro bis „Jardim do Morro“.

Porto - eine wunderschöne Stadt mit ganz eigenem Charme hat noch viel mehr zu bieten...; Fotocredits WOW - World of Wine

Porto – eine wunderschöne Stadt mit ganz eigenem Charme hat noch viel mehr zu bieten…; Fotocredits WOW – World of Wine

Reiseführer-Tipp für Porto

Ein guter Reiseführer gehört für mich genauso ins Reisegepäck wie bequeme Schuhe. Wer Porto und Vila Nova de Gaia noch intensiver erleben möchte – auch über das WOW hinaus – dem empfehle ich den handlichen Reiseführer „CityTrip Porto“ aus dem Reise Know-How* Verlag. Kompakt, aktuell und mit einer Web-App, gibt er hilfreiche Tipps für Individualreisende, die Stadtspaziergänge ebenso schätzen wie kleine Pausen im Café oder spontane Abstecher in weniger bekannte Ecken. Mit dabei: herausnehmbare Karten, praktische Adressen und viele persönliche Empfehlungen, die den Unterschied machen.

Bildergalerie WOW – World of wine


Offenlegung: Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der teilweise durch externe Unterstützung vom WOW – World of Wine und Lieb Management möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt und spiegelt meine eigene Meinung wider. Für den Beitrag erhielt ich kein Honorar.
Hinweis: Mit Sternchen gekennzeichneter Link ist ein sogenannter „Affiliate-Link“ oder „Amazon-Partnerlink“. Das bedeutet, wenn du über diesen Link das Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Mehrkosten entstehen für dich nicht. Du unterstützt mit einem kleinen Anteil diesen Blog – was mich natürlich sehr freuen würde.

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert