Yakamoz Eschweiler: Raki-Kulturerlebnis und türkische Gourmet-Küche

„Raki ist für mich kein Getränk, sondern ein Moment, der Menschen zusammenbringt – ein Kulturerlebnis voller Geschichte und Genuss.“ Mit diesen Worten beschreibt Deniz Tugcu eine Besonderheit seines Restaurants Yakamoz in Eschweiler. Hier wird Raki nicht nur als Anisgetränk serviert, sondern als lebendige Tradition und Ausdruck echter Gastfreundschaft zelebriert. Im Yakamoz verschmelzen türkische Spezialitäten, handverlesene Weine und der eigens kreierte Yakamoz Raki zu einem stimmigen Gesamterlebnis. Deniz Tugcu Ziel ist es, diesen Genussmoment zu teilen und einen Ort zu schaffen, der zum Verweilen, Entdecken und Feiern einlädt.

Frischer Anis und ausgewählte Sultania-Rosinen bilden die Basis für Yakamoz Raki.

Frischer Anis und ausgewählte Sultaninen-Rosinen bilden die Basis für Yakamoz Raki.

Yakamoz Raki: Die Kunst der Destillation

Deniz Tugcu hatte eine klare Vision, die über den Restaurantbetrieb hinausging: Er wollte einen Raki schaffen, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch für Reinheit und Wohlbefinden steht. Nach 18 Monaten intensiver Forschung war es schließlich so weit: Der Yakamoz Raki war geboren. Der Schlüssel zu seiner außergewöhnlichen Qualität liegt im Detail: Anstelle von Massenware verwendet Tugcu frischen Anis und wählt die typisch türkische Sultania-Rosine sorgfältig aus – bewusst ohne Kerne, um bittere Noten zu vermeiden. Sechs Spirituosen-Ingenieure unterstützten ihn mit ihrer wissenschaftlichen Expertise dabei, den weltweit reinsten Schnaps mit beeindruckenden 99,24 Prozent Ethanol zu entwickeln – deutlich über dem üblichen Standard von Whisky, Gin oder Wodka. Diese Reinheit garantiert ein unvergleichliches Genusserlebnis ohne unangenehme Nachwirkungen. Das Geheimnis ist eine 90-tägige Reifephase, in der der Raki in Kupferkesseln destilliert und täglich mit Sauerstoff versetzt wird. Dieser behutsame Prozess verleiht dem Getränk seine milde und aromatische Tiefe.
Yakamoz“ – der poetische Name bedeutet „Mondlicht“ und verweist auf das schimmernde Spiel des Vollmonds auf dem Wasser – symbolisiert die Reinheit und die Faszination dieses handwerklichen Meisterwerks. Dieser Raki wurde mit viel Kenntnis und Liebe kreiert. Diese Leidenschaft spiegelt sich auch in der Gestaltung der Flasche wider, die Deniz selbst entworfen hat. Auf der ansonsten sandgestrahlten Rückseite der Flasche befindet sich ein Sichtfenster, durch das man den im Glas schimmernden Mond sehen kann. Die Liebe zum Detail ist für Deniz Tugcu stets von größter Bedeutung. So hat er auch seine Wahlheimat auf der Flasche verewigt: „Eschweiler“ steht prominent oberhalb – eine Hommage an die Stadt, die sein neues Zuhause wurde. Doch nicht nur das äußere Design, sondern auch die Flaschengröße ist wohlüberlegt. Warum nur 500 ml? Für Deniz ist dies eine bewusste Hommage an die Geschichte, denn ursprünglich gab es Raki stets nur in 0,5-l-Flaschen – ein kleines Stück Tradition, das er bewahrt.

Ein besonderes Sichtfenster in der Flasche offenbart den schimmernden Mond.

Ein besonderes Sichtfenster in der Flasche offenbart den schimmernden Mond.

Das Yakamoz lädt zum Verweilen und Genießen in gemütlicher Atmosphäre ein.

Das Yakamoz lädt zum Verweilen und Genießen in gemütlicher Atmosphäre ein.

So trinkt man Yakamoz Raki – Empfehlungen von Deniz Tugcu

Ich erlebe, wie Deniz Raki nicht einfach einschenkt, sondern den Moment zelebriert. Pur, auf Eis oder mit einem Schuss Wasser – das klassische Ritual, bei dem der Raki seine charakteristische milchige Farbe entfaltet, ist für ihn unverzichtbar. „Der Wasseranteil öffnet das Aroma, macht den Raki leichter und zugänglicher“, erklärt er. Dieses feine Spiel zwischen Klarheit und Sanftheit verleiht jedem Schluck eine beinahe magische Leichtigkeit.
Doch Deniz versteht es, Tradition und Moderne zu verbinden. Seine Raki-Cocktails mit Gurken- oder Granatapfelsirup, verfeinert durch einen Spritzer Limette, überraschen mit lebendiger Frische und verspielter Eleganz. Besonders der Granatapfel entfaltet eine fruchtige Nuance, die dem Anis-Destillat ein unerwartetes Leben einhaucht.
Beeindruckend ist zudem der von Deniz eigens entworfene Getränkekühler, in dem der Raki serviert wird. Er ist nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Schluck die perfekte Temperatur behält – ein Detail, das den Genuss vollendet und die Sinne verführt.

Yakamoz Raki entfaltet sein Aroma pur, auf Eis oder mit Wasser. Beim Kontakt mit Wasser nimmt der Raki seine charakteristische milchige Farbe an.

Yakamoz Raki entfaltet sein Aroma pur, auf Eis oder mit Wasser auf Eis. Beim Kontakt mit Wasser nimmt der Raki seine charakteristische milchige Farbe an.

Der von Deniz entworfene Kühler hält den Raki perfekt temperiert.

Der von Deniz entworfene Kühler hält den Raki perfekt temperiert.

Neue Horizonte – Innovationen mit Raki und mehr

Ich sitze mit Deniz Tugcu an einem späten Nachmittag auf der Terrasse seines Restaurants in Eschweiler. Die Sonne neigt sich langsam, taucht den Marktplatz in warmes Licht. Das Essen war vorzüglich und nun beginnt ein weiterer Höhepunkt: eine Verkostung seiner neuesten Getränkekreationen. Jede einzelne davon überrascht, begeistert und erzählt ihre eigene Geschichte. Es sind nicht nur Ergänzungen zum klassischen Raki, sondern besondere Entdeckungen, die auch Genießer abseits bekannter Pfade inspirieren und neue Genusswelten eröffnen.

Die Reinheit des Yakamoz Raki inspiriert zu einzigartigen Kompositionen.

Die Reinheit des Yakamoz Raki inspiriert zu einzigartigen Kompositionen.

Aydeniz – der Aperitif, der den Aperol neu definiert

Vor mir steht ein Glas, das in der Sonne regelrecht zu leuchten scheint. Eiswürfel bewegen sich leise klirrend darin und lassen „Aydeniz“ schimmern, Deniz’ Antwort auf den klassischen Aperitif. Ich muss zugeben, dass Aperol nie zu meinen Favoriten gehörte, doch dieser Schluck verändert alles. Die sonst allgegenwärtige Bitterkeit ist hier einer runden, fein abgestimmten Aromatik gewichen. Die frische Orange aus Antalya entfaltet sich zart und lebendig, während ein feiner Vanillehauch dem Ganzen Wärme verleiht. Es ist keine Aufdringlichkeit, sondern eine stille Eleganz, die neugierig macht auf mehr. Ein Aperitif, der Tradition mit moderner Leichtigkeit verbindet – eine Einladung, die den Sommer auf der Zunge trägt.

Aydeniz, Deniz Tugcus moderne Antwort auf den klassischen Aperitif.

Aydeniz, Deniz Tugcus moderne Antwort auf den klassischen Aperitif.

Maestro Gin – Mediterrane Raffinesse in jeder Note

Eine Freundin, die selbst passionierte Gin-Kennerin ist, begleitet mich und ihr Urteil ist schnell gefällt: Dieser Gin ist außergewöhnlich ! Der Maestro Gin zeichnet sich durch seine handverlesenen Kräuter und Gewürze aus, die nicht nur klassische Wacholdernoten bieten, sondern auch mediterrane Akzente setzen. Die rote Wacholderbeere aus Antalya, die Myrte aus Sizilien und Antalya sowie Kardamom und Orangenschalen verleihen ihm eine Frische und Tiefe, die in der Gin-Welt selten sind. Er enthält weder Zucker noch künstliche Zusätze, sondern überzeugt durch Klarheit und Aroma. Er wird pur, mit Eis und einem Spritzer frischer Limette empfohlen, wobei eine Scheibe grüner Apfel den Charakter zusätzlich unterstreicht. Der Maestro Gin ist ein genussvoller Botschafter des Mittelmeers: leicht, komplex und dennoch fein  präsent.

Dieser Gin zeichnet sich durch handverlesene Kräuter und Gewürze aus: Maestro Gin ist ein genussvoller Botschafter des Mittelmeers.

Dieser Gin zeichnet sich durch handverlesene Kräuter und Gewürze aus: Maestro Gin ist ein genussvoller Botschafter des Mittelmeers.

Maestro Gin entfaltet seinen Charakter optimal mit Eis und frischer Minze und grünem Apfel.

Maestro Gin entfaltet seinen Charakter optimal mit Eis und frischer Minze und grünem Apfel.

Yakamoz Mokka-Likör – Eine Kaffee-Variation voller Harmonie

Ein weiteres Glanzlicht in der Genusswelt von Yakamoz ist der Mokka-Likör, eine Hommage an das authentische Aroma türkischen Kaffees. Im Gegensatz zu vielen bekannten Kaffee-Likören besticht dieser durch seine leichte, seidige Textur, die sich sanft und harmonisch über die Zunge legt. Die sorgfältige Komposition bringt die charakteristischen Noten von frisch gebrühtem Mokka eindrucksvoll zur Geltung, ohne süß oder überladen zu wirken. Stattdessen eröffnet sich ein facettenreiches Geschmackserlebnis, das Klarheit, Tiefe und Eleganz vereint.
Für mich ist dieser Likör eine Offenbarung. Sein feines Aroma erinnert nur entfernt an bekannte Klassiker, denn er setzt neue Maßstäbe: Er ist leicht, aromatisch und dennoch vollmundig. Die perfekte Balance macht ihn zum idealen Begleiter: Sei es pur auf Eis an einem warmen Sommertag oder als delikate Verfeinerung zu Vanilleeis, garniert mit einigen ganzen Kaffeebohnen.
Nach meinem Besuch im Yakamoz konnte ich nicht widerstehen und habe den Mokka-Likör mit nach Hause genommen. Seitdem bereichert er meine Genussmomente und verwandelt selbst einfache Desserts in sinnliche Erlebnisse. Diese elegante Neuinterpretation setzt einen strahlenden Akzent in der Welt der Kaffeeliköre und zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Aromen zeitgemäß inszeniert werden können. Ich liebe ihn!

Der Yakamoz Mokka-Likör, eine Hommage an türkischen Kaffee.

Der Yakamoz Mokka-Likör, eine Hommage an türkischen Kaffee.

Der Yakamoz Mokka-Likör setzt neue Maßstäbe für Kaffeeliköre.

Der Yakamoz Mokka-Likör setzt neue Maßstäbe für Kaffeeliköre.

Das Yakamoz Raki Festival – ein Fest der Kulturen und der Begegnung

Die Vielfalt der neuen Yakamoz-Kreationen mündet in einem kulturellen Ereignis, das weit über den puren Genuss hinausreicht: Das jährlich stattfindende Yakamoz Raki Festival bietet eine lebendige Bühne, auf der diese Kultur spürbar wird. Für Deniz Tugcu ist das Festival die Erfüllung eines Traums: Raki als verbindendes Element zwischen der Türkei und Deutschland einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Was 2019 mit 370 Gästen begann, hat sich zu einem pulsierenden Fest entwickelt, das heute bis zu 2.000 Besucher auf den Eschweiler Marktplatz zieht. Dort, wo sonst das alltägliche Leben pulsiert, verwandelt sich die Stadt an einem Wochenende in einen Ort der Lebensfreude, der Musik und des kulinarischen Genusses. Die Atmosphäre ist geprägt von herzlicher Gastfreundschaft, die Kulturen miteinander verschmelzen lässt – mitten in einer deutschen Kleinstadt, weit entfernt von jeglicher Klischeevorstellung. Das Festival folgt dem Prinzip des „stehenden Meyhane-Stils“: einladend, ungezwungen und gesellig mit einer Vielfalt an musikalischen Darbietungen, kulinarischen Höhepunkten und selbstverständlich zahlreichen Möglichkeiten, Yakamoz Raki in all seinen Facetten zu entdecken. Vom klassischen Purgenuss über raffinierte Cocktails bis hin zu innovativen Verkostungen erleben die Besucher die ganze Bandbreite dieser Spirituose.
In diesem Jahr öffnet das Festival am 12. Juli erneut seine Pforten und erwartet nicht nur die treue heimische Gemeinschaft, sondern auch internationale Gäste. Musik, Kulinarik und Gastfreundschaft verbinden sich zu einem Erlebnis, das weit über das Trinken hinausgeht – eine Einladung, die Sinne zu öffnen und Gemeinschaft besonders zu erleben.

Deniz Tugcu, seine Familie und sein engagiertes Team sorgen für das Wohl der Gäste. Hier erwartet Besucher echte türkische Gastfreundschaft in Eschweiler.

Deniz Tugcu, seine Familie und sein engagiertes Team sorgen für das Wohl der Gäste. Hier erwartet Besucher echte türkische Gastfreundschaft in Eschweiler.

Die kulinarische Heimat – Das Restaurant Yakamoz

Nicht nur die Getränke im Yakamoz sind ein Gedicht – auch die Speisen begeistern auf ganzer Linie. Schon bei der gemischten Vorspeisenplatte spürt man die Liebe zum Detail, die in jedem Gericht steckt. Ein perfekter Auftakt in Deniz Tugcus Welt der türkischen Spezialitäten. Die Gewürze dominieren nicht aufdringlich, sondern fügen sich harmonisch zusammen: frisch, lebendig und ausgewogen. Auf der Platte finden sich klassische kalte Mezze wie Hummus, ein samtiges Kichererbsenpüree, Cacık mit Joghurt, Gurken und Kräutern, die würzige Muhammara aus Walnüssen und Paprika, die feine Auberginenpaste Patlıcan Ezmesi und Süzme, ein cremiger Knoblauchquark. Jeder Bissen offenbart die Frische und Sorgfalt der Zubereitung – ein Fest für den Gaumen.
Die Sarma – gefüllte Weinblätter mit einer aromatischen Mischung aus Reis, Kräutern und Gewürzen – sind eine Offenbarung. Die zarten Blätter umhüllen die Füllung wie ein Schleier – so sanft und harmonisch, dass man sich einfach verlieben muss.

Die Vorspeisenplatte verspricht einen harmonischen Start ins Menü.

Die Vorspeisenplatte verspricht einen harmonischen Start ins Menü.

Jedes Häppchen offenbart die Frische und Sorgfalt der Zubereitung.

Jedes Häppchen offenbart die Frische und Sorgfalt der Zubereitung.

Zum Hauptgang wähle ich eine Spezialität, die das Yakamoz über die Region hinaus berühmt gemacht hat: ein fein zubereitetes Lammfilet, das auf einem aromatischen Gemüsebett serviert wird. Das Fleisch ist perfekt gegart – zart, saftig, auf den Punkt. Das Gemüse bietet die ideale Balance aus Bissfestigkeit und Weichheit, seine Aromen sind lebendig und doch ausgewogen – eine hinreißende Ergänzung zum Lamm.

Ein fein zubereitetes Lammfilet wird auf aromatischem Gemüsebett serviert. Das Fleisch ist perfekt gegart, zart und saftig auf den Punkt.

Ein fein zubereitetes Lammfilet wird auf aromatischem Gemüsebett serviert. Das Fleisch ist perfekt gegart, zart und saftig auf den Punkt.

Auch Vegetarier finden im Yakamoz ihr kulinarisches Glück.

Auch Vegetarier finden im Yakamoz ihr kulinarisches Glück.

Zum Abschluss gönnen wir uns noch einen Nachtisch, den wir teilen, da wir eigentlich schon satt sind. Doch kann man diesem kulinarischen Zauber widerstehen? Deniz empfiehlt uns das Walnuss-Feigenpüree, garniert mit einer Kugel Vanilleeis. Ein perfekter Abschluss eines makellosen Menüs. Das Vanilleeis bringt eine leichte, dezente Süße mit, während das Feigen-Walnuss-Püree ohne zusätzlichen Zucker auskommt und dennoch vollmundig schmeckt – ein Dessert, das süß ist, ohne zu überladen, fein ausbalanciert und nachhaltig begeistert.

Das Walnuss-Feigenpüree ist eine köstliche Empfehlung von Deniz.

Das Walnuss-Feigenpüree ist eine köstliche Empfehlung von Deniz.

Das Yakamoz ist weit mehr als ein Restaurant. Es ist ein kulinarisches Zuhause, ein Familienbetrieb, in dem Deniz Tugcu, sein Bruder und seine Frau ihre Gäste mit Herz und Hingabe verwöhnen. Über 25.000 Stammgäste aus der Region wissen das zu schätzen und kommen immer wieder, um sich diese lebendige Genusswelt zu gönnen.

Das Yakamoz: Ein Ort, wo Gemütlichkeit und Genuss sich treffen.

Das Yakamoz: Ein Ort, wo Gemütlichkeit und Genuss sich treffen.

Handverlesene Elemente machen das Yakamoz zu einem sehr charmanten Restaurant.

Handverlesene Elemente machen das Yakamoz zu einem sehr charmanten Restaurant.

Deniz Tugcu – zwischen Weltoffenheit und Tradition

Wer ist der Mann hinter dem Festival, der für seine Leidenschaft für Raki und die herausragende türkische Küche im „Yakamoz” bekannt ist? Deniz Tugcu ist ein Mensch voller Gegensätze und doch ein Brückenbauer. Wie er selbst mit einem Augenzwinkern sagt, verbinden sich in ihm die deutschen Tugenden Sauberkeit, Pünktlichkeit und Disziplin mit der Herzlichkeit und Leidenschaft seiner türkisch-armenischen Wurzeln. Diese besondere Mischung ist in allem, was er anpackt, spürbar. Sein Einsatz für den interkulturellen Dialog ist keine bloße Idee, sondern gelebte Praxis. Für Deniz ist Raki viel mehr als ein Getränk. Es ist ein Symbol für Offenheit, für das Zusammenkommen verschiedener Kulturen, für den Austausch von Geschichten und Lebensfreude. Gleichzeitig verfolgt er das Ziel, Raki als Kulturgut international bekannt zu machen. Er ist überzeugt, dass dabei Qualität und Leidenschaft die entscheidende Rolle spielen und dass diese Mischung Grenzen überwindet.
Das Yakamoz in Eschweiler ist daher mehr als nur ein Restaurant oder eine Marke. Es ist eine Genusswelt, getragen von einem Mann, der das Kulturgut Raki neu interpretiert und mit Leben füllt. Hier laden Restaurant, Raki und Festival dazu ein, Genuss als Reise voller Geschichte, Qualität und Begegnungen zu erleben. Deniz Tugcus Vision? Er möchte, dass ein scheinbar regionales Getränk Menschen verbinden und inspirieren kann. Er lädt ein, das schimmernde Mondlicht im Glas zu entdecken.

Deniz Tugcu, der Visionär hinter dem Yakamoz. Im Gespräch teilt Deniz seine Leidenschaft für Raki und Kultur.

Deniz Tugcu, der Visionär hinter dem Yakamoz. Im Gespräch teilt Deniz seine Leidenschaft für Raki und Kultur.

Gin als Hauptdarsteller: Ein Abendmahl der besonderen Art.

Raki als Hauptdarsteller: Ein Abendmahl der besonderen Art.

Weitere Schnappschüsse von dem schönen Besuch im Yakamoz bei Dennis

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert