Reykjavík ist keine Stadt, die man nur besucht – man taucht ein: In dampfende Thermalbäder mitten in der Stadt, in die Geschichten der Wikinger, die hier einst landeten, und in die raue Schönheit des Nordens, die hinter jeder Ecke wartet.
Den salzigen Wind vom Meer, das leuchtende Blau des Nordlichts über der Hallgrímskirkja, das wohlig warme Wasser eines heißen Pools, während der eisige Regen fällt. Islands Hauptstadt ist klein, aber voller Kontraste – wild, urban, historisch und modern zugleich. Doch eines hat Reykjavík mit vielen anderen skandinavischen Städten gemeinsam: Es ist teuer. Ein einzelner Museumsbesuch kann schnell 20 Euro kosten, eine einzelne, kleine Busfahrt gern vier. Wer mehr von der Stadt sehen und erleben will, muss tiefer in die Tasche greifen. Oder sich eine Reykjavík City Card besorgen.
Diese Freizeitkarte öffnet Türen – zu Museen, Thermalbädern, Busfahrten und sogar zur Fähre auf eine Insel. Und das Beste: Man spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Kein langes Rechnen an der Kasse, kein Nachdenken darüber, ob sich das nächste Ticket wirklich lohnt. Einfach losfahren und Reykjavík in all seinen Facetten entdecken.
Inhaltsverzeichnis

Die nördlichste Hauptstadt der Welt liegt direkt am Meer
Was ist die Reykjavík City Card?
Die Reykjavík City Card ist eine offizielle Freizeitkarte für Touristen, die freien oder ermäßigten Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten bietet. Sie ist in drei Varianten erhältlich
- 24 Stunden: 5.500 ISK (rund 38 Euro)
48 Stunden: 7.700 ISK (rund 53 Euro)
72 Stunden: 9.500 ISK (rund 65 Euro)
(Kleiner Tipp, wie Du Währung übrigens ganz einfach und schnell mit dem iPhone umrechnen kannst, siehst Du hier in meinem Instagram-Reel)
Nach der ersten Nutzung bleibt die Karte für den gebuchten Zeitraum gültig. Das heißt, wer die Karte um 14 Uhr aktiviert, kann sie bis genau 14 Uhr am nächsten Tag (oder zwei oder drei Tage später) nutzen.
Die Karte ist online, in der Touristeninformation im Rathaus von Reykjavík sowie in ausgewählten Museen und Hotels erhältlich. Aber was kann man damit alles machen?

Die Reykjavik City Card startet ab einer Nutzung von 24 Stunden
Reykjavík mit der City Card erleben
Mit der City Card kann man alle Stadtbusse (Strætó) kostenlos benutzen. Das gut ausgebaute Liniennetz bringt dich bequem und einfach durch die gesamte Hauptstadtregion. Die gelben Busse sind nicht nur ein praktisches Verkehrsmittel, sondern auch eine gute Möglichkeit, die Stadt und ihre Umgebung kennenzulernen.
Die City Card ist besonders nützlich für
- Museumsbesuche innerhalb und auch außerhalb des Stadtzentrums wie beispielsweise die faszinierende Ausstellungen Árbær Freilichtmuseum, das einen Einblick in die Geschichte Islands gibt.
- Ausflüge zum größten Thermalbad der Stadt: Genießen Sie ein entspannendes Bad im Laugardalslaug, dem größten und beliebtesten Thermalbad Reykjavíks mit verschiedenen Becken und Saunen.
- Schlechtes Wetter: In Reykjavík kann das Wetter schnell umschlagen. Mit der City Card ist man auch bei Regen und Wind mobil und kann die Stadt erkunden.
- Erkundungstouren nach Sonnenuntergang: Auch die Nachtbusse sind in der City Card enthalten, so dass du das aufregende Nachtleben von Reykjavík problemlos genießen kannst.
Mit der Fähre zur Insel Viðey
Ein weiterer Pluspunkt der Reykjavík City Card ist die kostenlose Fährüberfahrt zur Insel Viðey. Nur fünf Minuten vom Festland entfernt erwartet einen hier eine einzigartige, raue Insellandschaft mit alten Ruinen und grasenden Pferden. Auf Viðey steht auch der berühmte Imagine Peace Tower, ein Denkmal von Yoko Ono für John Lennon, das jedes Jahr vom 9. Oktober bis 8. Dezember erstrahlt.
Tipp: Wer Polarlichter in absoluter Dunkelheit sehen möchte, sollte abends nach Viðey fahren. Aber Achtung: Von September bis Mai verkehrt die Fähre nur am Wochenende!

eykjavík City Card: Ausflüge in der Stadt, auf dem Meer oder auf der Insel
Museen, Kunst und Kultur – welche Highlights sind mit der Reykjavík City Card kostenlos?
Reykjavík mag klein sein, aber kulturell spielt die Stadt in einer eigenen Liga. Hier gibt es keine überfüllten Touristenmuseen, sondern sorgfältig kuratierte Sammlungen, die Geschichten erzählen – von den ersten Wikingersiedlungen bis zur modernen Kunstszene Islands.
Mit der Reykjavík City Card öffnen sich die Türen zu den wichtigsten Museen der Stadt, ohne dass man sich um den Eintritt kümmern muss. Ideal für alle, die in die Geschichte, Kunst und Kultur des Landes eintauchen wollen.
- Island im Wandel der Zeit: Islands Nationalmuseum
Wie wurde aus einer einsamen Vulkaninsel mitten im Nordatlantik eine moderne Gesellschaft? Das Nationalmuseum Islands erzählt diese Geschichte – von den ersten Wikingersiedlungen im 9. Jahrhundert bis heute. Beeindruckend ist die Sammlung historischer Artefakte: handgeschnitzte Kirchenportale, alte Wikingerwaffen und Alltagsgegenstände, die vom harten Leben im hohen Norden zeugen. Wer in Reykjavík nur ein Museum besucht, sollte dieses wählen. - Das Reykjavík Kunstmuseum
Reykjavík ist ein Hotspot für Kreative – und das Reykjavík Art Museum ist ihr Zuhause. An drei verschiedenen Standorten zeigt es Werke isländischer Künstler, von klassischen Gemälden bis zu avantgardistischen Installationen. Besonders interessant ist das Hafnarhús, das mitten in der Stadt liegt und regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt. Das Museum Kjarvalsstaðir ist dem berühmtesten isländischen Maler Jóhannes S. Kjarval gewidmet, während Ásmundarsafn die atemberaubenden Skulpturen von Ásmundur Sveinsson zeigt. - Ein Spaziergang durch die Vergangenheit: das Stadtmuseum von Reykjavík
Manche Städte bewahren ihre Geschichte in Vitrinen auf – Reykjavík stellt sie einfach in Originalgröße aus. Im Árbær Freilichtmuseum, das zum Stadtmuseum Reykjavík gehört, fühlt man sich wie auf einer Zeitreise. Ganze Häuser aus dem alten Reykjavík wurden hierher versetzt, vom traditionellen Bauernhof bis zum historischen Stadthaus. Besucher können in die Welt der isländischen Vergangenheit eintauchen, erleben, wie die Menschen früher lebten, und sogar traditionelles Handwerk bestaunen. - Maritime Geschichte hautnah: Das SeefahrtsmuseumIsland und das Meer – eine Verbindung, die das Land seit jeher prägt. Im Seefahrtsmuseum wird diese enge Beziehung eindrucksvoll erzählt. Besonders beeindruckend: der originale Fischkutter Óðinn, der früher als Rettungsschiff diente und heute noch im Hafen liegt. Hier erfährt man, wie gefährlich die Arbeit auf See war und welche Rolle Fischerei und Walfang in der Geschichte Islands spielten.
- Bilder, die Geschichten erzählen: Das Museum für Fotografie
Reykjavík ist eine Stadt im ständigen Wandel – und genau das fängt das Museum für Fotografie ein. In wechselnden Ausstellungen zeigt es Werke isländischer und internationaler Fotografen, die sich mit der Landschaft, der Gesellschaft und dem urbanen Leben Islands auseinandersetzen. Ein kleines, aber faszinierendes Museum, das oft mit unerwarteten Perspektiven überrascht. - Mehr als Kultur: Entspannung in den StadtthermenMuseen sind spannend – aber wer das wahre Island erleben will, sollte sich nach einem langen Sightseeing-Tag in eines der Stadtthermen begeben. Mit der City Card ist der Eintritt in alle öffentlichen Bäder kostenlos. Perfekt, um sich im warmen Wasser treiben zu lassen, während die kühle Luft des Nordens über die Wasseroberfläche streicht. Beispielsweise im Laugardalslaug, das größte und beliebteste Schwimmbad der Stadt oder im Vesturbæjarlaug, ein kleines, charmantes Stadtteilbad mit Whirlpools oder im Reykjavíks ältestes Schwimmbad mit Dachterrasse und Blick über die Stadt, dem Sundhöllin.
Die City Card bietet auch Ermäßigungen für besondere Erlebnisse
Mit der Reykjavík City Card erhält man nicht nur freien Eintritt in Museen und Thermalbäder, sondern auch attraktive Ermäßigungen für einige der aufregendsten Erlebnisse in der Stadt, wie beispielsweise:
- Nordlichter hautnah erleben: Aurora Reykjavík – 50 % Ermäßigung
Die Nordlichter sind ein atemberaubendes, aber leider auch unberechenbares Naturphänomen. Im Aurora Reykjavík – The Northern Lights Center kann man die Magie der Nordlichter unabhängig von Wetter und Jahreszeit erleben. Modernste Technik simuliert das Naturwunder täuschend echt, während interaktive Displays die Wissenschaft und Mythologie hinter den Nordlichtern näher bringen. - Giganten der Meere: Whales of Iceland – 30 % Ermäßigung
Island ist einer der besten Orte der Welt, um Wale zu beobachten. In Whales of Island kann man die sanften Riesen in Lebensgröße bestaunen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Nachbildungen verschiedener Walarten, die von der Decke hängen und ein einzigartiges Erlebnis bieten. - Auf den Spuren der Wikinger: Das Saga Museum – 10% Ermäßigung
Islands Sagen sind legendär. Im Saga Museum werden diese Geschichten lebendig. Detailgetreue Wachsfiguren zeigen berühmte Szenen aus der isländischen Geschichte, von den ersten Siedlern bis zu den blutigen Wikingerschlachten. - Abenteuer auf dem Meer: Walbeobachtungstouren – 10 % Ermäßigung
Eine Walbeobachtungstour ist ein unvergessliches Erlebnis in Reykjavík. Mehrere Anbieter starten täglich vom alten Hafen aus, um Zwergwale, Buckelwale, Delfine und mit etwas Glück sogar Orcas zu beobachten. Mit der City Card gibt es 10 % Ermäßigung bei Elding Whale Watching und Special Tours Wildlife Adventures.

Begegnung vor Reykjavík: Eine Walbeobachtungstour bietet die einmalige Chance, Minkwale, Buckelwale und Delfine in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.

Zur Card gibt es ein Faltblattplaner und bei der Touristeninformation Bücher zur Stadt
Reykjavík City Card: Ja oder Nein? Eine Kosten-Nutzen-Analyse
Ob sich die Reykjavík City Card lohnt, hängt von den individuellen Reiseplänen und Interessen ab. Wer Reykjavík auf eigene Faust und ohne große Museumsbesuche erkunden möchte, kann getrost auf die Karte verzichten. Für alle anderen aber, die das kulturelle Angebot der Stadt nutzen, die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und in die isländische Lebensart eintauchen wollen, kann sich die Investition in die City Card schnell lohnen.
Ein Rechenbeispiel für ein typisches Tagesprogramm : So viel sparst du mit der City Card
Ohne City Card:
- Nationalmuseum von Island: 2.500 ISK (rund 17 Euro)
- Reykjavík Kunstmuseum: 2.200 ISK (rund 15 Euro)
- Schwimmbadbesuch: 1.200 ISK (8 Euro)
- Busfahrt (2 Fahrten): 1.040 ISK (rund 7 Euro)
- Fähre zur Insel Viðey: 1.750 ISK (rund 12 Euro)
Gesamt: 8.690 ISK (rund 60 Euro)
Mit 24-Stunden-City-Card (5.500 ISK, rund 38 Euro):
Alle oben genannten Leistungen sind mit der Citycard kostenlos, als daher Ersparnis: 3.190 ISK (rund 22 Euro)! Wie du siehst, hättest du in diesem Beispiel mit der 24-Stunden-City-Card über 3.000 ISK gespart – und das Beste ist: Du könntest sogar noch mehr Sehenswürdigkeiten und Museen besuchen, ohne dafür extra zu bezahlen.
Für wen ist die City Card geeignet?
Die Reykjavík City Card ist besonders empfehlenswert für
- Kulturinteressierte: Du möchtest möglichst viele Museen und Galerien besuchen? Dann ist die City Card ein Muss.
- Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel: Du legst Wert auf Komfort und möchtest Reykjavík nicht nur zu Fuß erkunden? Mit der City Card kannst du die Stadtbusse unbegrenzt nutzen.
- Island-Entdecker: Du möchtest das authentische Island erleben und in die Thermalbäder eintauchen? Auch dafür ist die City Card ideal.
- Du hast nur wenig Zeit und möchtest trotzdem das Beste aus deinem Besuch in Reykjavík machen? Mit der City Card kannst du deine Zeit optimal nutzen.
Für wen lohnt sich die City Card weniger?
- Minimalisten: Du erkundest Reykjavík lieber auf eigene Faust und legst keinen Wert auf Museumsbesuche? Dann brauchst du die City Card wahrscheinlich nicht.
- Mietwagenfahrer: Du bist mit dem Mietwagen unterwegs und nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel kaum? Dann ist die City Card für dich weniger relevant.
- Kurzbesucher: Du hast nur einen sehr kurzen Aufenthalt in Reykjavík und möchtest dich auf wenige Sehenswürdigkeiten konzentrieren? Dann kann es sich lohnen, die Eintrittspreise individuell zu prüfen.
Mein Fazit: Die Reykjavík City Card ist ein cleverer Deal
Die Reykjavík City Card ist eine lohnende Investition für die meisten Besucher, die Reykjavík intensiv erleben möchten. Sie bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch zeitliche Flexibilität und Komfort. Wer plant, mindestens zwei Museen zu besuchen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und ein Thermalbad zu besuchen, wird mit der City Card auf jeden Fall sparen. Überlege dir am besten vor dem Kauf, welche Attraktionen und Aktivitäten du in Reykjavík unternehmen möchtest. Wenn du die oben genannten Punkte berücksichtigst, kannst du leicht entscheiden, ob sich die City Card für dich lohnt oder nicht.
Die besten Reiseführer für Island: Meine Empfehlungen
Reykjavík ist der ideale Ausgangspunkt für eine Reise nach Island, und neben der nördlichsten Hauptstadt der Welt hat die Insel noch viel mehr zu bieten! Schroffe Küsten, majestätische Gletscher, brodelnde Vulkane und tosende Wasserfälle sind nur einige der Naturschönheiten, die auf dich warten. Damit du die verborgenen Schätze und die einzigartige Atmosphäre Islands in vollen Zügen genießen kannst, sind mir bei meinen Recherchen zwei ganz besondere Reiseführer aufgefallen: Einer für die perfekte Reiseplanung und einer, der dich auf eine Entdeckungsreise für Herz und Seele mitnimmt.
Der Klassiker für die Planung: „Reise Know-How Island
Der Reise Know-How Island* von Jörg-Thomas Titz ist ein absoluter Klassiker unter den Island-Reiseführern. Er ist prall gefüllt mit detaillierten Informationen zu allen Regionen der Insel – von den berühmten Sehenswürdigkeiten bis hin zu versteckten Kleinoden, die man in keinem anderen Reiseführer findet. Dieser Reiseführer ist zuverlässiger Begleiter für die praktische Planung deiner Islandreise. Er enthält wertvolle Tipps zu Mietwagen, Unterkünften, Wanderrouten und vielem mehr. Außerdem liefert Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Natur Islands. Wer Island individuell entdecken und dabei bestens informiert sein möchte, ist mit diesem „Reise Know-How Island“ gut beraten.
Die etwas andere Entdeckungsreise: „Soul Places Island“
Soul Places Island* von Alexander Schwarz entführt auf eine Reise, die die Seele berührt. Jeder der 80 beschriebenen Orte erzählt seine eigene Geschichte und strahlt eine einzigartige Energie aus – von alten Kultstätten über sagenumwobene Landschaften bis hin zu Orten, an denen man die Kraft der Natur besonders intensiv spüren kann. Dieses Buch ist ideal für alle, die Island nicht nur oberflächlich erleben, sondern tiefer in die Seele des Landes eintauchen wollen.
Die beiden Reiseführer ergänzen sich hervorragend und bieten meiner Meinung nach eine gute Kombination, um sich ein umfassendes Bild von Island für die Reiseplanung zu machen und vor Ort unterwegs zu sein.
Hinweis: *Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind sog. „Affiliate-Links“ oder „Amazonpartnerlinks“. Das bedeutet, wenn Du über diesen Link das Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Mehrkosten entstehen für Dich nicht. Du unterstützt mit einem kleinen Anteil diesen Blog, was mich natürlich sehr freuen würde.
[…] Reykjavík City Card ist der ideale Begleiter für Ihren Aufenthalt in der nördlichsten Hauptstadt der Welt: Sie […]
Ich bin auch ein Fan vom Hop-on-hop-off Bus. Ich hätte sogar gedacht, dass er in Reykjavik teurer sein würde. Cool zu wissen, dass sie dort auch fahren! :) Die Karte scheint trotzdem recht nützlich zu sein. :) LG
Wie ist das denn mit den Versicherungen während so einer Reise ?
Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Jeder sollte sich wie er mag versichern. Wie das persönlich sehe und handhabe, dazu habe ich in meinen Reisetipps Servicethemen geschrieben: https://www.vielweib.de/category/reisetipps/reisetipps-service/
Hoffe, dass beantwortet Deine Frage.
LG Tanja