Die Bielefelder Wäschefabrik: Zeitreise an einen verlassenen lebendigen Ort

Wusstet Ihr, dass Bielefeld über viele Jahrzehnte hinweg für Wäsche berühmt war? Inmitten der einstigen Leinenstadt befindet sich ein ganz besonderer Lost Place: Ein verlassener Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Kommt mit auf meine Reise in die Wäschefabrik nach Bielefeld, taucht wie ich in bemerkenswerte Zeitgeschichte ein und erweckt das Museum aus dem Dornröschenschlaf – Ihr werdet wie ich begeistert sein!

Bielefelder Wäsche als Markenzeichen

Bielefelder Wäsche war über das ganze Land hinaus bekannt. In der Leinenstadt gab es 1924 über 200 Wäschefabriken. Tausende fleißige Frauen fertigten über Generationen im Takt der Nähmaschinen besondere Wäsche mit hoher Qualität. Jedes dritte Mädchen in Bielefeld wurde Näherin, Büglerin oder Stickerin. Ob Damen- oder Herrenwäsche, Wäschefabriken oder Nähstuben – Bielefeld war damals der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um gute Wäsche ging. Von Stickereien und Hohlsäumen mit besonderen Macharten bis hin zu hochwertigem Leinen wurde in Bielefelder Wäschefabriken sehr auf Qualität geachtet. Damasttischwäsche aus Bielefeld war bei Königshäusern hoch geschätzt und wurde gern mit eingewebtem Wappen und Namen in Auftrag gegeben. Durch diese Blütezeit der Bekleidungsindustrie wurde die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe damals schon zu einer Großstadt.

Museumsglück im Hinterhof

Fast hätte ich den Eingang übersehen. Versteckt in einem Hinterhof liegt im Bielefelder Spinnereiviertel die Wäschefabrik. Auf dem Bürgersteig entdecke ich Stolpersteine der Inhaber und mache mich durch den schmalen Gang auf dem Weg zu einer besonderen Zeitreise. Ist der Tag heute trist und grau, so wirkt die im Hinterhof befindliche Wäschefabrik nach wie vor imposant und als stattliche Unternehmensvilla. Das hier ist kein Museum im üblichen Sinn. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde zurückhaltend restauriert und ist wirklich ein einzigartiges Kleinod der Industriekultur. Es hat den Anschein, als ob im Hinterhof die Zeit stehen geblieben ist und ich eine Welt vergangener Zeiten betrete.

Über einen schmalen Eingang der Hauptstraße gelangt man zur Wäschefabrik

Über einen schmalen Eingang der Hauptstraße gelangt man zur Wäschefabrik

Zeitzeugen der Vergangenheit

Der Boden knarrt unter mir, als ich über die Treppe die Fabrik betrete. Wie damals ein Vertreter oder Lieferant melde ich mich an der Zentrale. Hinter dem alten Glasfenster lächelt mir freundlich eine Dame zu. Wie damals ist auch sie die erste Anlaufstelle, nur heute für meinen Museumsbesuch zuständig. „Sie dürfen alles anschauen, bitte nichts anfassen oder verändern.“, werde ich freundlich aufgeklärt. Das Museum lebt von dem letzten Moment und genauso soll es für alle anderen Besucher erhalten bleiben. Ich nicke ehrfürchtig und bin jetzt schon ganz kribbelig, diesen verlassenen Ort weiter zu erkunden.

Die Zentrale ist heute wie damals der Empfang des Hauses. Museumsbesucher betreten wie damals Vertreter oder Lieferanten die Wäschefabrik.

Die Zentrale ist heute wie damals der Empfang des Hauses. Museumsbesucher betreten wie damals Vertreter oder Lieferanten die Wäschefabrik.

Die hinter der Zentrale liegenden Büroräume hebe ich mir für später auf. Mich reizt das einzige Utensil im Haus, welches gern angefasst werden darf. Im Flur der Wäschefabrik thront es sichtbar: Ein weißes Perlonhemd! Steif und spröde fühlt es sich an und ich kann nicht begreifen, dass man so etwas mal getragen hat. Möchte nicht wissen, wie man in solchen Hemden geschwitzt hat. 100%ig nicht atmungsaktiv, leicht entzündbar (damals wurde noch viel geraucht) und bleibt garantiert in jeder Ecke stehen. Das war mal ein Verkaufsschlager? Ja, weil es günstig war, pflegeleicht und bügeln brauchte man dieses heiße Teil im wahrsten Sinne des Worte auch nicht.

Ein begehbares Denkmal – So verlassen und doch so lebendig…

Die Fabrik ist ein Lost Place, der doch nicht verlassen ist. Es kann einem fast ein bisschen unheimlich werden. Ich habe das Gefühl, als ob jeden Moment die Mittagspause in der Wäschefabrik endet und die Näherinnen aus ihrem Pausenraum laut plappernd in die Fabrik zurückströmen, sich die Türen öffnen, das Haus wieder mit Leben füllt. Die Atmosphäre ist einzigartig und raubt mir den Atem. Andächtig bleibe ich stehen. Sauge diesen besonderen, stillen Moment in mir auf und in meinem Kopf beginnt innerlich ein Film, wie das Gebäude wieder zum Leben erwacht.

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-6

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-5

Jeder Winkel der Wäschefabrik sieht noch genauso aus wie 1980, als die Fabrik geschlossen wurde. Überall liegen Garnrollen, Musterbücher, Schnittvorlagen, Aktenordner und Stoffe herum. Alte Nähmaschinen stehen aufgereiht und scheinen nur zu pausieren. Selbst die Bügeleisen scheinen nur auf die Hemden und Wäsche zu warten.

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-7

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-8

Jeder Raum ein Höhepunkt für sich

Ich komme aus der Begeisterung nicht mehr heraus, die mir dieses Museum bietet. Vom Besucherzimmer, über Kontenraum, weiter zum Bügelraum, Versandabteilung bis hin zum Musterzimmer – jede Räumlichkeit hat eine bemerkenswerte Atmosphäre. Als Hobbynäherin berauscht mich der Nähsaal. Entzückt bin ich von den vielen alten und unterschiedlichen Nähmaschinen von Dürkopp, Singer und Adler aus unterschiedlichen Epochen. Nähfreunde werden im siebtem Himmel schweben. In diesem Herzstück der Produktion spürt man unbeschreiblich, wie die Geschichte stehengeblieben ist. Ich schaue genauer und entdecke, dass so manche Maschine noch den Faden eingefädelt hat. Alleine im Raum vergesse ich die Zeit und spüre die Geschichte lebendig werden. Vor mir liegen Modehefte, teilweise aufgeblättert, als ob die Zeitschrift eben erst liegen gelassen wurde. Halbfertige Nähteile sind auf den Tischen ausgebreitet.

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-16

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-17

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-18

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-19

waeschefabrik_bielefeld_vielweib_reiseblog-1-13

Wo viel gearbeitet wird, dürfen Buchhaltung und Büros nicht fehlen – selbstverständlich auch das Chefbüro nicht. Hier gerate ich wieder in einen wahren Fotografierausch! Ein bisschen fühle ich mich als Eindringling, der sich unerlaubt Zutritt verschaffen hat. Wie ein Spion auf Ermittlertour scannt mein Auge persönliche Dinge auf Schreibtischen, in Verkaufsakten und dem halb geöffneten Safe. Alles ist so lebendig, dass ich ganz leise bin und fest davon überzeugt, dass jeden Moment hinter mir ein Mann mit Zigarre steht, sich räuspert und mich fragt, was ich in seinen Büroräumen zu suchen habe.

Es müsste jeden Moment klingeln...

Es müsste jeden Moment klingeln…

Geheime Akten im Safe

Geheime Akten im Safe

Das Büroleben vergangener Zeiten

Das Büroleben vergangener Zeiten

Der Blick in die Büros lässt mich die damalige Geschäftigkeit erahnen und beinahe höre ich ein Telefon klingeln, die Rechenmaschinen rattern und das Papierrascheln beim Umblättern in Aktenordnern. Gerade weil hier alles so verlassen wirkt, wirkt es auf groteske Weise außergewöhnlich lebendig. Das ist faszinierend und für mich eines der ausgefallensten Museen überhaupt.

Die Geschichte hinter der Geschichte

Der Ausflug in die Wäschefabrik ist eine Zeitreise in unsere Industriekultur gepaart mit vielen persönlichen Geschichten. Wer wie ich keine Führung bucht, kann in kleinen Filmsequenzen auf die Reise der Familiengeschichte und Mitarbeiter gehen. Die Geschichte der Wäschefabrik ist leider keine ungetrübte Familiensaga. Firmengründer Hugo und Klara Juhl waren jüdischen Glaubens. Bis auf den Schwiegersohn Fritz Bender überlebte keiner aus der Familie das nationalsozialistische Regime. In einer kleinen Kammer im Eingangsbereich sitze ich und lausche zum Abschluss meines Museumsbesuches im Film Fritz Bender, der im zweiten Weltkrieg nach Kanada geflohen ist und als 90jähriger Mann Anfang der 90ziger für Filmaufnahmen wieder nach Deutschland in die Familienfabrik reist. Gleichermaßen bewegend sind die anderen Kurzfilme mit Zeitzeugen aus dem Unternehmen. Noch heute unterstützen ehemalige Mitarbeiter den Verein der Wäschefabrik ehrenamtlich.
Wer sich vor seinem Besuch in der Wäschefabrik einstimmen mag, sollte die dazu passende WDR-Wunderschön-Sendung sehen. Dadurch bin ich überhaupt auf dieses einzigartige Museum aufmerksam geworden. Helga Kramm, eine langjährige Mitarbeiterin der Wäschefabrik, berichtet in dieser Sendung fesselnd zu Ihrem (Arbeits)Leben in der Fabrik.
Etwas traurig verlasse ich die Unternehmensvilla. Der verlassene Ort war lebendig und bewegend. Während ich durch den Garten zur Straße gehe, hänge ich immer noch in Gedanken an dem Haus, an den Menschen, die hier einmal gearbeitet haben. Jetzt kommt mir die reale Welt hektisch und unwirklich vor. Der Museumsbesuch hat bei mir einen sehr bleibenden Eindruck hinterlassen und das solltet auch Ihr Euch nicht entgehen lassen!

Kommt mit zu einem Museumsbesuch in die Wäschefabrik:

MuseumAnfahrtBesondere HinweiseFührungenFür KinderTourist-Card Bielefeld
[smarticon name=“fa fa-globe“]  Website des Museums Wäschefabrik

[smarticon name=“fa fa-home“] Adresse: Viktoria Str. 48a, 33602 Bielefeld

[smarticon name=“fa fa-clock-o“]  Das Museum hat jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

[smarticon name=“fa fa-eur“]  Der Eintrittspreis liegt bei 3 Euro. Mit der Bielefeld-Card ist der Eintritt frei. Jederzeit können Führungen für Gruppen bis 15 Personen gebucht werden. Eine Führung für eine Gruppe dauert in der Regel 90 Minuten und kostet 60 Euro inklusive Eintritt. Offene Führungen für 4 Euro pro Person inklusive Eintritt werden in regelmäßigen Abständen an Sonntagen durchgeführt. Die Termine dazu findet Ihr im Veranstaltungskalender des Museums.

 

[smarticon name=“fa fa-home“] Adresse: Viktoria Str. 48a, 33602 Bielefeld

[smarticon name=“fa fa-car“]  Es ist kein Museumsparkplatz vorhanden. In den umliegend Straßen lassen sich aber gut Parkplätze finden.

[smarticon name=“fa fa-bus“]  Das Museum ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Eine Anfahrtsskizze findet Ihr auf der Museumsinternetseite.

[smarticon name=“fa fa-camera“]  Das Fotografieren und Filmen im Museum ist nicht ohne weiteres erlaubt. Für die private Verwendung meldet Ihr Euch dazu am Empfang. Möchtet Ihr wie ich die Fotos im Internet veröffentlichen, solltet Ihr auf jeden Fall vor Eurem Besuch Kontakt zur Freigabe mit dem Museum aufnehmen. Aufnahmen für eine gewerbliche Nutzung der Fotos sind kostenpflichtig.

[smarticon name=“fa fa-mobile“]  Neben Führungen durch das Spinnereiviertel (siehe Veranstaltungskalender) könnt Ihr mit der App Textielefeld selbst Eure Kulturroute planen.

[smarticon name=“fa fa-wheelchair“]  Das Museum ist nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Es gibt zum Obergeschoss und Keller Treppen. Die Wäschefabrik ist von der Größe sehr übersichtlich. Es müssen keine langen Strecken zurück gelegt werden.

[smarticon name=“fa fa-smile-o“]  Persönliche Bitte: Solche tollen Museen sollte es öfter geben und ich bin schlichtweg begeistert, was der Verein der Wäschefabrik hier auf die Beine gestellt hat. Bei dem geringen Eintritt lohnt ein Einkauf im Museumsshop und hilft, das tolle Kleinod weiter zu erhalten. Mein Tipp: Kauft Euch das Buch zum Museum des Fördervereins. Tolle Fotos stecken in dem Band gepaart mit viel Geschichte und leicht und spannend zu lesen wie ein Roman. Ich habe dazu gegen eine Spende leckere Marmelade erhalten und gleich ein paar Wäschestücke für zu hause eingekauft. Ich würde mich freuen, wenn auch für Euch bei einem Besuch das ein oder andere als dem kleinen Shop gefällt. Das Museum kann Unterstützung und Freunde gebrauchen.

[smarticon name=“fa fa-info-circle“] Jederzeit können Führungen für Gruppen bis 15 Personen gebucht werden. Eine Führung für eine Gruppe dauert in der Regel 90 Minuten und kostet 60 Euro inklusive Eintritt. Offene Führungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Am besten informiert Ihr Euch hier direkt beim Museum Wäschefabrik.

[smarticon name=“fa fa-info-circle“]  Besondere Nähvorführungen und mehr findet Ihr im Veranstaltungskalender des Museums.

[smarticon name=“fa fa-child“]  Es gibt besondere Angebote für Kinder (Schulklassen/Museumspädagogik).

[smarticon name=“fa fa-child“]  Wer mit seinen Kindern anreist findet auf NRW-entdecken.de Seite eine Art Kindersuchspiel (PDF) für einen Museumsrundgang in der Wäschefabrik. So lässt sich mit einem „Stoffbahnensuchspiel“ der Museumsbesuch kindgerecht interessant gestalten.

[smarticon name=“fa fa-info-circle“]  Mit der Tourist-Card Bielefeld könnt Ihr eine Tour durch die Museumslandschaft von Bielefeld kostengünstig gestalten. Mit dieser Karte ist der Eintritt in die Wäschefabrik kostenfrei. Die Card selbst ist in vier Variationen erhältlich: als Einzel- oder Gruppenkarte, für einen Tag oder drei.

[smarticon name=“fa fa-eur“]  Der Preis der Card liegt für eine Tageskarte eine eine einzelne Person bei 8 Euro. Eine Gruppenkarte für bis zu maximal vier Personen kostet 18 Euro. Eine Dreitageskarte als Einzelkarte kostet 13 Euro und eine Gruppenkarte im 3-Tagemodul 26 Euro.

[smarticon name=“fa fa-arrow-right“]  Mit der Bielefeld Card habt Ihr freie Fahrt mit Bussen und Straßenbahnen im Stadtgebiet (ausgenommen ist der Nachtbus).

[smarticon name=“fa fa-arrow-right“]  Es gibt freien Eintritt in 9 Bielefelder Museen, so auch der Eintritt der Bielefelder Wäschefabrik.

[smarticon name=“fa fa-arrow-right“]  Ihr könnt ein umfangreiches Angebot mit Ermäßigungen nutzen. Neben Theater und weiteren Kultureinrichtungen gibt es Rabatt in ausgewählten Lokalitäten und auf Euren Souvenirkauf. Mehr Infos dazu findest Du hier.

Kostengünstig Bielefeld entdecken geht prima mit der Tourist-Card Bielefeld

Kostengünstig Bielefeld entdecken geht prima mit der Tourist-Card Bielefeld

 

Offenlegung: Meine Reise wurde unterstützt vom Tourismus NRW e.V. und dem Teutoburger Wald Tourismus. Ganz herzlichen Dank für die besondere Fotoerlaubnis in der Wäschefabrik.
Meine Meinung bleibt wie immer die eigene.
Wenn Ihr mehr zu Ausflugszielen und Reisetipps zu NRW wissen wollt, folgt im Socialweb dem Hashtag #DeinNRW und natürlich hier im Blog dem NRW-Link ;-)

 

Teile diesen Beitrag:

Verwandte Artikel:

7 Kommentare

  1. Wir sind schwer begeistert von den schönen Fotos und dem liebevoll geschriebenen Blog und freuen uns sehr!

    Herzliche Grüße von der ganzen Crew des Museum Wäschefabrik und vielen Dank!

  2. Ganz toll Tanja! Super Perspektiven bei den Fotos! Das ist der richtige Ort für mich. Und ich denke auch für meine Männer. Ein fabelhafter Ausflugstipp, den ich ganz sicher aufgreifen werde. Gibt es auch einen Café-Tipp für Bielefeld von dir? Sonnige Grüße, Jutta

  3. Was für ein toller Bericht, liebe Tanja.
    Ich liebe solche Museen. Ich würde mich am liebsten sofort ins Auto setzen und da hin fahren. Ganz tolle Bilder.
    Liebe Grüße, Heike

    • Danke Dir. Auf jeden Fall hinfahren und machen. Ein Kleinod der Industriekultur und eines der außergewöhnlichsten Museen, welches ich je besucht habe :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert